In der letzten Zeit ist betreffend des Gedenkortes Güterbahnhof Moabit reichlich politisiert, zum Teil stark polemisiert worden, ein große Berliner Tageszeitung hat ihren Grundsatz, „rerum cognoscere causam“, also den Dingen auf den Grund gehen, sträflich vernachlässigt und eher[…]
11. Juni 2021 |
Von Gast AutorIn |
Veröffentlicht in Aktuell, Geschichte
Rechtzeitig zum Jahrestag der systematischen Deportationen von Jüdinnen und Juden aus Berlin, dem 18. Oktober 1941, hat die mit dem Verein „Sie waren Nachbarn e.V.“ zusammen arbeitende Initiative „Ihr letzter Weg“ einen kostenlos zugänglichen Audiowalk veröffentlicht. Der Audiowalk[…]
16. Oktober 2020 |
Von Jürgen Schwenzel |
Veröffentlicht in Aktuell, Geschichte
In der Levetzowstraße sind die Säulen zurück – finanziert haben das die Mieter selbst. Während die einen mit Reichsfahnen und Naziparolen gegen den Bundestag anrennen, gibt es auch die anderen: Sie lassen sich nicht von rechtsextremen Ideologen und[…]
26. September 2020 |
Von Gast AutorIn |
Veröffentlicht in Aktuell, Geschichte, Kultur
Artikel von Gerald Backhaus mit Audiobeiträgen von Susanne Torka und Jürgen Schwenzel, zuerst erschienen auf www.moabit-ost.de. Die ausführlicheren Führungsskripte und Bilder und Audios mit O-Tönen von Klara Franke zur eigentlich zum Stadtumbautag beabsichtigten Führung sind auf der Lehrter[…]
18. Mai 2020 |
Von Gast AutorIn |
Veröffentlicht in Aktuell, Geschichte, Lehrter-Kiez
In der literarischen Welt und unter literarisch interessierten KiezbewohnerInnen sind die »Moabiter Sonette« ein Begriff. Die Lebensgeschichte ihres Autors Albrecht Haushofer und die dramatischen Umstände, unter denen sie entstanden, sind dagegen kaum bekannt. Dabei erzählt Haushofers Geschichte viel[…]
14. Januar 2020 |
Von Gast AutorIn |
Veröffentlicht in Aktuell, Geschichte, Portraits
In den vergangenen Monaten wurde die Mahn- und Gedenkstätte Levetzowstraße neu gestaltet, um deren ursprüngliche Gestaltungsidee als Mahnort an die frühere Synagoge und die Deportationen von Juden im Nationalsozialismus wieder aufleben zu lassen. Die Synagoge diente in der[…]
11. November 2019 |
Von Jürgen Schwenzel |
Veröffentlicht in Aktuell, Geschichte, Orte
Im Oktober war der Schaukasten vor dem Rathaus Tiergarten mit Fotos und Texten zu jüdischen Ärzten und Ärztinnen sowie Apothekern dekoriert. Das Lesen der umfangreichen Texte strapazierte die Geduld vieler interessierter Passanten. Deshalb ist es sehr zu begrüßen,[…]
5. November 2019 |
Von Gast AutorIn |
Veröffentlicht in Aktuell, Geschichte
Südliche Wilsnacker Straße. In einer langen und alten Mauer, die zum Teil noch die Einschusslöcher des Krieges zeigt, befindet sich eine unscheinbare Tür, gekrönt von einem Kreuz. Dahinter ein ruhiger Ort, der auf den ersten Blick zum Verweilen[…]
8. September 2019 |
Von Gast AutorIn |
Veröffentlicht in Aktuell, Geschichte
Spuren der Deportation der jüdischen Bevölkerung in Moabit – Ein Gespräch mit Quartiersrat Ralf G. Landmesser Am Interviewtermin außerhalb Moabits war eine Mietspirale schuld. Der kleine Verein konnte die Miete nicht mehr stemmen: „Hätte uns vor 11 Jahren[…]
21. August 2019 |
Von Gast AutorIn |
Veröffentlicht in Aktuell, Geschichte
Am kommenden Dienstag, 19. Februar, startet der neue VHS-Kurs der Geschichtswerksstatt Tiergarten, auf Wunsch von Teilnehmer*innen zum Thema „Migration nach Moabit“. Vor einem Jahr hieß es: „Erklären Sie uns doch bitte mal, warum in den Seitenstraßen nördlich der[…]
16. Februar 2019 |
Von Susanne Torka |
Veröffentlicht in Aktuell, Geschichte