So können Sie mitmachen!

Wer war Familie Lewin aus Moabit?

rightcolimage

Initiative „Sie waren Nachbarn“ gestaltet Vitrine vor dem Rathaus Tiergarten Die Ausstellung der Initiative „Sie waren Nachbarn“ e.V. zeigt Biografien und Familienfotos der deutschen Familie Lewin, die in den 1920er Jahren, als die Gegend um Posen polnisch geworden[…]



Kunstwettbewerb zum Gedenkort Güterbahnhof Moabit

rightcolimage

Nur noch bis zum 2. September 2016 täglich von 12.30 bis 20.00 Uhr ist die Ausstellung mit den 9 Entwürfen des Kunstwettbewerbs zur Gestaltung des Gedenkorts Güterbahnhof Moabit im Auditorium des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8, 10963[…]



40 Jahre Bürgerinitiative Essener Park – wir leben noch!

MoabitOnline übernimmt einen Beitrag der B.I. SilberahornPlus: In der Verwaltung von Berlin Mitte gibt es Überlegungen, den „Essener Park“ in Moabit als „Geschützte Grünanlage“ aufzugeben. Das interessierte die „Stadtteilvertretung Turmstraße“ und alarmierte AnwohnerInnen. Über einen Ortstermin am 1.[…]



„Einkaufen in Moabit“ als Thema der Geschichtswerkstatt

rightcolimage

Das Frühjahrssemester der Geschichtswerkstatt Tiergarten in Kooperation mit der City-VHS startet am Dienstag, den 9. Februar. Es dreht sich um Handel und Einkaufen in Moabit über die Jahrhunderte sowie um Gaststätten und Kneipen, mit denen wir uns beim[…]



Die Ursprünge Berlins

rightcolimage

Das Herbstsemester der Geschichtswerkstatt Tiergarten widmet sich ausnahmsweise mal einem bezirksfremden Thema: „Die Ursprünge Berlins“. Der VHS-Kurs hat längst begonnen. Am Samstag fand bei herrlichem Wetter die erste Exkursion statt: ins Museumsdorf Düppel. Eine äußerst interessante und lebendige[…]



Im Schloss der Großeltern

rightcolimage

Ein 80 Jahre alter Mietvertrag Peter Strzelczyk wusste immer, dass das Haus seiner Großeltern etwas Besonderes war. Er hat sie oft besucht und sich eingehend mit der Geschichte des schönen Gründerzeitbaus beschäftigt. Der ist eng mit den Namen[…]



Erneut Stolpersteinverlegung in der Thomasiusstraße

rightcolimage

Nachdem 2014 im August und dieses Jahr im März bereits Stolpersteine in der Moabiter Thomasiusstraße verlegt worden sind, wurden am 24. Juni 2015 weitere 20 Stolpersteine verlegt. Während Gunter Demnig die Steine auf dem Gehweg vor den Häusern[…]



Aktion für einen Gedenkort

rightcolimage

Ein 5 Meter breites und knapp 2 Meter hohes Schild weist seit gestern Abend die Autofahrer in der Ellen-Epstein-Straße sowie die vorbeifahrenden Bahn-Fahrgäste darauf hin, dass sie sich genau an dem Ort befinden, an dem die meisten Berliner[…]



Der Sandkrug am Weinberg

rightcolimage

Es gibt heute nichts mehr, was daran erinnert, dass es in Moabit mal einen Weinberg gab. Und doch befand sich auf dem Areal des heutigen Humboldthafens, direkt am Hauptbahnhof, der „Hohe Weinberg“. Der Weinberg war ursprünglich Eigentum von[…]



Vergangene Tanzpaläste

rightcolimage

Moabit hat eine vielfältige Vergangenheit, doch so einiges ist verschwunden, was unseren Stadtteil einst bekannt machte.  Das Universum-Ausstellungsgelände, die Meierei Bolle, die größte Militärkaserne Preußens oder die Borsig-Werke sind nur  noch Erinnerung.Auch dass der Osten Moabits einst ein[…]