So können Sie mitmachen!

Beiträge zum Stichwort ‘ Gedenken ’

NS-Zwangsarbeit für die Heilandsgemeinde

rightcolimage

Jedes Jahr am Volkstrauertag gilt das Gedenken in Neukölln auch den kirchlichen Zwangsarbeitern, deren Lager sich auf dem Friedhof der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde befand. Ein Schuldbekenntnis durch 39 evangelische und drei katholische Kirchengemeinden, die daran beteiligt waren,[…]



Getarnt als Kaffeekränzchen: Frauen im Widerstand

rightcolimage

In der Dependance des Mitte Museums im zweiten Stock des Rathaus Tiergarten steht ein neues Ausstellungsstück: ein überdimensionaler schief stehender weißer Stuhl mit den Lebensdaten Rosa Lindemanns auf der Lehne und Daten zu Ottilie Pohl sowie Dokumente der[…]



„Mut und Widerstand“ – Projektjahr zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer

rightcolimage

Das vergangene Jahr 2024 wurde anlässlich des 100. Geburtstags von Selma Meerbaum-Eisinger mit vielen ganz unterschiedlichen Veranstaltungen zum Meerbaum-Jahr.  2025 schaut die evangelische Kirchengemeinde Tiergarten mit der Veranstaltungsreihe „Mut und Widerstand„, was es heute heißen kann, gegenüber Rechtsextremismus[…]



Ein geleckter Gedenkort? Oder besser eine Wildblumenwiese?

rightcolimage

In der letzten Zeit ist betreffend des Gedenkortes Güterbahnhof Moabit reichlich politisiert, zum Teil stark polemisiert worden, ein große Berliner Tageszeitung hat ihren Grundsatz, „rerum cognoscere causam“, also den Dingen auf den Grund gehen, sträflich vernachlässigt und eher[…]



Audiowalk „Ihr letzter Weg“ – auf den Spuren von Deportierten

rightcolimage

Rechtzeitig zum Jahrestag der syste­ma­tischen Depor­tationen von Jüdinnen und Juden aus Berlin, dem 18. Oktober 1941, hat die mit dem Verein „Sie waren Nachbarn e.V.“ zusammen arbeitende Initiative „Ihr letzter Weg“ einen kostenlos zugäng­lichen Audio­walk veröffent­licht. Der Audio­walk[…]



Kleines Mädchen – großer Wirbel

rightcolimage

Japanischer Militarismus vor unserer Haustür Weltpolitik direkt vor unserer Haustür? Was hat unser Moabit mit dem Zweiten Weltkrieg in Südostasien zu tun? Eine Menge! Seit dem 28. Oktober 2020 steht ein kleines Denkmal an der Ecke Birken­straße /[…]



Zeichen setzen: Moabiter Hausgemeinschaft finanziert Wandbild eines einstigen Synagogenportals

rightcolimage

In der Levetzowstraße sind die Säulen zurück – finanziert haben das die Mieter selbst. Während die einen mit Reichsfahnen und Naziparolen gegen den Bundestag anrennen, gibt es auch die anderen: Sie lassen sich nicht von rechtsextremen Ideologen und[…]



Neugestaltung der Mahn- und Gedenkstätte Levetzowstraße

rightcolimage

In den vergangenen Monaten wurde die Mahn- und Gedenk­stätte Levetzowstraße neu gestaltet, um deren ursprüngliche Gestaltungsidee als Mahnort an die frühere Syna­goge und die Depor­ta­tionen von Juden im Natio­nal­so­zia­lismus wieder aufleben zu lassen. Die Synagoge diente in der[…]



Wohin mit der Trauer?

rightcolimage

Auf den Friedhof. Auf den Platz, der sich den einen so beklemmend vor ihrem inneren Auge ausmalt in tiefem Herbstgrau und Erdfarben, zwischen den bedeckten Gräbern dieses anhaltende Schweigen, die ungewohnte Ruhe. Die anderen suchen gerade sie, hier,[…]



„Sie waren Nachbarn“

rightcolimage

Spuren der Deportation der jüdischen Bevölkerung in Moabit – Ein Gespräch mit Quartiersrat Ralf G. Landmesser Am Interviewtermin außerhalb Moabits war eine Mietspirale schuld. Der kleine Verein konnte die Miete nicht mehr stemmen: „Hätte uns vor 11 Jahren[…]