So können Sie mitmachen!

Kinos in Moabit – neuer Kurs der Geschichtswerkstatt

rightcolimage

Im Herbst 2014 hatte sich die Geschichtswerkstatt Tiergarten mit der Nutzungsgeschichte der Turmstraße beschäftigt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben gemeinsam aus Erinnerungen und Adressbüchern viele Einzelheiten zusammen getragen und eine Tabelle mit allen Hausnummern erstellt. Fotos aus dem Mitte[…]



Damals war’s …

rightcolimage

20 Jahre aus dem Leben der heutigen Bruno-Lösche-Bücherei Am 16. Januar 1966 jährt sich zum zwanzigsten Male der Tag, an dem die erste Nachkriegsbücherei Moabits in der Bochumer Straße 8 b ihre bescheidenen Pforten öffnete. Zuvor gab es[…]



Die Hand, die Moabit umfasst

rightcolimage

Moabiter Eisenbahngeschichte Ein Teil des Güterbahnhofs Moabit wird mit einer Großmarkthalle der Firma Hamberger bebaut werden. Aber warum wird hier ein Bahnhof anderweitig genutzt, obwohl doch von offizieller Seite immer das Wort „Güter gehören auf die Bahn“ im[…]



Geschichtswerkstatt-Kurs zur Turmstraße

rightcolimage

Mit der Geschichte der Turmstraße und insbesondere mit den Nutzungen an der Turmstraße wird sich der neue VHS-Kurs der Geschichtswerkstatt Tiergarten beschäftigen, der am 16. September 2014 beginnt. Angelegt wurde die Straße im Jahre 1818 auf dem Grund[…]



Heimkehr mit Kehrschaufel und Kotelett

rightcolimage

Die Moabiter Arminiushalle, oder besser „Zunfthalle“ (nach dem Betreiber), oder, ganz korrekt, die „Arminiusmarkthalle – Markthalle Moabit“ dient als einzige der alten Berliner Markthallen – bis auf eine kurze Zeit während des Zweiten Weltkriegs – ununterbrochen der Bestimmung,[…]



„Misstraut den Grünanlagen!“

rightcolimage

Unter diesem Motto steht das Frühjahrssemester des VHS-Kurses der Geschichtswerkstatt Tiergarten. Es startet am 11. Februar 2014, immer Dienstags ab 16:30 Uhr. Im Sinne Heinz Knoblochs wollen wir uns mit der Geschichte des Großen Tiergartens und verschiedener Moabiter[…]



Der Internist Dr. Mod Helmy – ein „Gerechter unter den Völkern“

rightcolimage

Posthum: Yad Vashem ehrt einen Berliner Arzt, der Verfolgten im Naziregime half Ende September dieses Jahres gab die weltberühmte israelische Gedenkstelle Yad Vashem bekannt, sie werde – als ersten Ägypter überhaupt – den ehemaligen Berliner Arzt Dr. Mod[…]



Der letzte Weg vom Sammellager zum Deportationsbahnhof

rightcolimage

ging für mehr als 30.000 Tausende** von insgesamt 50.000 deportierten jüdischen Berlinern – Frauen, Männern und Kindern – über eine Strecke von etwa 2,5 km quer durch Moabit. Nicht bei Nacht und Nebel sondern am hellichten Tag wurden[…]



Geschichtswerkstatt über Hansaviertel und Tiergartenviertel

rightcolimage

Nach der langen Sommerpause startet die Geschichtswerkstatt Tiergarten nächte Woche wieder mit neuem Programm. In diesem Arbeitskreis zur Lokalgeschichte der City-VHS in Kooperation mit dem Heimatverein Tiergarten e.V. beschäftigen sich historisch Interessierte seit 1993 mit wechselnden Themen ihres Ortsteils.[…]



Ein Brief aus der Stephanstraße 8, geschrieben im März 1945

rightcolimage

Am 5. Geburtstag der ältesten Tochter, am 23. März 1945, einem Freitag, schreibt Heinz Geschwinde, der Diplom-Ingenieur bei Siemens war, an seine mit den Kindern nach Bad Bramstedt evakuierte Frau. Dies ist nur ein Brief von vielen, in[…]