Letztes Wettbewerbsverfahren „quartier HEIDESTRASSE“ entschieden
Die Sieger des letzten von vier Wettbewerbverfahren im sogenannten „quartier HEIDESTRASSE“ des Projektentwicklers Taurecon Real Estate Consulting GmbH wurden Ende September 2017 der Presse vorgestellt. Bestandteil dieses Wettbewerbs sind die drei Mischgebiete Mi 1, Mi 2 und Mi 3 westlich der Heidestraße (siehe Karte). Gewinner des Architekturwettbewerbs sind gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner (Berlin), Collignon Architektur und Design (Berlin) sowie ROBERTNEUN Architekten (Berlin).
Die Mischgebiete MI 1, MI 2 und MI 3 bestehen aus insgesamt vier sich jeweils um einen Innenhof gruppierenden Gebäudekomplexen mit Raum für Wohnungen und kleinteiligem Gewerbe. Sie weisen eine Geschossfläche von insgesamt ca. 26.000 m², ca. 21.300 m² und ca. 41.850 m² auf. Das Gebiet MI 3 umfasst zwei Baukörper (MI 3.1 und MI 3.2).
Die Mischgebiete MI 1 und MI 2 grenzen an den Nordhafenplatz. Die Gebäude werden von gmp Architekten realisiert. Das Mischgebiet MI 3 besteht aus den beiden Baukörpern MI 3.1 und MI 3.2, von denen einer an den Dreiecksplatz im geografischen Zentrum des Quartiers angrenzt. Der Bau am Dreiecksplatz wird von Collignon Architekten ausgeführt, während ROBERTNEUN Architekten den nördlich anschließenden Baukörper realisiert.
Die Erdgeschosszonen sollen je nach Lage Büros, gewerbliche Nutzungen, Atelierwohnungen (auch diese tragen zur Gesamtzahl an Wohnungen bei) und weitere in den öffentlichen Raum wirkende Nutzungen haben.
Innerhalb des gesamten „quartier HEIDESTRASSE“ sind rund 175.000 m² Gewerbe- und Einzelhandelsflächen sowie rund 860 Wohnungen, davon 25 % mietpreisgebundene, geplant. Bei allen Wohnungen handelt es sich um Mietwohnungen. Die 215 mietpreisgebundenen Wohnungen werden allesamt im schon zuvor geplanten Mischgebiet MI 4.1 realisiert, so dass es sich bei allen Wohnungen im nördlichen Abschnitt um nicht preisgebundene Wohnungen handelt.
Regula Lüscher lobte das Wettbewerbsergebnis „Mit dem Abschluss aller Wettbewerbe für das Quartier Heidestraße ist es uns gelungen, eine hohe architektonische Qualität, unterschiedliche Wohnformen und einen vielfältigen Nutzungsmix im gesamten Gebiet als Voraussetzung für einen lebenswerten Stadtteil zu sichern.“ und endete mit den Worten „In unseren Köpfen ist die Europacity vollendet.“ Thomas Bergander meinte zum Wettbewerbsergebnis betreffend der Architektur innerhalb des Quartiers „Die Vielfalt in Einheit ist gelungen“.
Diese Ansichten blieben mit einem Vergleich zu den schon bestehendem „Lehrter Quartier“ südöstlich des Hauptbahnhofs nicht unwidersprochen, die Massivität des Vorhabens und auch die vergleichbare langweilig erscheinenden Architektursprache ließen auch hier kein lebendiges Quartier erwarten (Ralf Schönball: Die Klotz-Stadt nördlich vom Hauptbahnhof).
Wie schon bei der etwa eine Woche zuvor erfolgten Grundsteinlegung für die am Berlin Spandauer Schifffahrtskanal gelegene „Wasserstadt Mitte“ von Kauri Kab / Benson Elliot sprach Regula Lüscher von der Einrichtung eines „Quartiersmanagements“ — gemeint im Sinne eines Standortmanagements z.B. zur Steuerung der Entwicklung der Erdgeschosszonen und von Lösungen für die Mobilitätsinfrastruktur wie Stellplätzen für Fahrräder, Ladestationen für Elektromobilität. Von einer realen Vollendung der Europacity in den Köpfen ist man also doch noch weit entfernt — es sei denn das vorgesehene Standortmanagement wäre kopflos.
Erste Erschließungsarbeiten für das „quartier HEIDESTRASSE“ haben bereits begonnen. Baubeginn für den 1. Bauabschnitt soll im November 2017 sein, seine Fertigstellung ist für Ende 2019 / Anfang 2020 vorgesehen. Das Gesamtprojekt soll 2022/23 fertiggestellt sein.
Achja, eine erste Ausgabe einer Broschüre im Vorfeld des Standortmanagments ist auch schon erschienen — eine Werbebroschüre genannt EUROPA CITY Das Magazin.
Frühere Beiträge über die Planungen (für den gesamten Bereich westlich der Heidestraße) sind mitsamt Nachträgen im MoabitOnline Artikel „Bebauungsplan für Stadtquartier westlich der Heidestraße“ zu nachzulesen. Hier findet sich auch die Visualisierung anlässlich des Baustarts für „The Core“ (Sondergebiet mit Nahversorgungszentrum) im Dezember 2017.
Nachträge:
Protokoll der Betroffeneratssitzung vom 5.12.2017, bei der Thomas Bergander über die Baumaßnahmen berichtete.
Nutzungsverteilung (Wohnen, Hotel, Gewerbe/Büro, Gastronomie, Kita, Läden usw.) im Quartier Heidestraße und Infos zur Baustelle.
Pressemitteilung zum südlichsten Teil QH Spring mit Wohnen, Hotel, Kita und den geförderten Sozialwohnungen, immerhin 215 von 258 Mietwohnungen, Baubeginn 1. März 2019, Fertigstellung Mitte 2021 geplant.
SAP zieht in QH Track, die lange Reihe der Bürohäuser an der Bahnstrecke (Artikel in Morgenpost und Welt).
Grundsteinlegung für QH Spring, den südlichen Teil, hier entstehen auch 215 (von 258) geförderte Wochnungen, Hotel und Kita (Berliner Woche / Presse zur Baugenehmigung und Richtfest).
Grundsteinlegung für QH Track, den langen Gewerberiegel an der Bahnstrecke mit SAP (Tagesspiegel / Pressemitteilung).
Ende 2020 mietet 50hertz zusätzlich zum eigenen Gebäude 8.100 qm Bürofläche im QH Core, dem Nahversorgungszentrum (Pressemitteilung Taurecon).
Hochbau fertig für QH Colonnades und QH Straight (Pressemitteilung).
Taurecdon vermietet das 180 Zimmer-Hotel im QH Spring an Althoff Hotels. Unter der jungen Marke Urban Loft ist es seit August 2022 eröffnet.
Vivion kauft im September 2022 von Aggregate Holdings die Blöcke QH Core und QH Spring für 456 Mio. Euro, soll auch der Rest verkauft werden (Pressemitteilung engl. / Meldung Thomas Daily dt.)?
Schon im November 2022 verkauft Aggregate Holdings die drei nördlich davon liegenden Blöcke QH Colonnades, QH Straight und QH Crown Süd an ein Konsortium unter der Leitung von Imfarr für 488 Mio (engl. Pressemitteilung / Immobilienmanager).
Nach längerem Stillstand auf der Baustelle des Gewerberiegels QH Track wurde Anfang März 2024 Townscape als neuer Projektentwickler zur Fertigstellung eingesetzt (Immobilienmanager). Das Gebäude sollte eigentlich schon fertig sein.
Und wieder wurde ein Wettbewerb für die Europa-City entschieden und wie üblich wurde das Ergebnis von der Senatsbaudirektorin gelobt.
Aus dem Tagesspiegel-Artikel dazu geht hervor, dass das Sytem des Berliner Blocks kritisch bis negativ gesehen wird. Dazu kann ich nur Folgendes sagen:
Das Prinzip des Berliner Blocks ist nicht nur nicht schlecht sondern richtig gut. Schließlich hat es sich über 100 Jahre bewährt. Es hat einst zu einer Stadt geführt, die funktioniert hat und einen guten öffentlichen Raum mit einem guten sozialen Gefüge hat – oder besser hatte, bis vor allem letzteres durch riesige Verkaufsflächen, die an wenigen Stellen der Stadt konzentriert wurden – und immer noch werden – ruiniert wurde.
Bei der Europacity hat m. E. die Senatsabteilung für Stadtentwicklung den großen Fehler gemacht – wie auch an vielen anderen Stellen der Stadt, u. a. im Mittelbereich der Lehrter Straße – den Grund und Boden nicht zu parzellieren. Sie hat zugelassen, dass Flächen, die mehrere Berliner Blöcke groß sind, jeweils an nur einen Investor verkauft wurden, der dann nur einen, zwei oder drei Architekten beauftragt hat.
Vor 100 Jahren kam in der Regel entlang des Geweges alle 25 bis 50 Meter ein anderer Eigentümer und Bauherr mit einem anderen Architekten zum Zuge, wodurch ein lebendiges Stadtbild entstand. Trotzdem ergab dieses ein einheitliches Stadtbild. Ob dieses das Resultat eines stillschweigenden Konsenses oder einer öffentlichen Gestaltungssatzung war, entzieht sich meiner Kenntnis. Das Ergebnis war jedoch so positiv, dass es noch heute, wo es denn erhalten geblieben ist, liebens- und lebenswert ist und zu einem positiven Stadtgefühl beiträgt.
Von den neuen meistens endlosen und stur gerasterten Fassadenflächen ohne Vor- und Rücksprünge wird man das wohl nie sagen können. Fast alles, was bisher um den Hauptbahnhof entstanden ist, inklusive den kleinstteilig gerasterten Zellenbauten des Innen- und des Bildungsministeriums, strahlt m. E. nur eine klotzhafte öde Langeweile aus.
http://www.tagesspiegel.de/berlin/quartier-heidestrasse-die-klotz-stadt-noerdlich-vom-hauptbahnhof/20398854.html
Hier gibt es noch mehr dazu:
http://quartier-heidestrasse.com/index.php?id=33
Empfehlenswert sind auch viele Kommentare zu dem unter Kommentar 1 genannten Tagesspiegel-Artikel.
Und schon wieder hat es einen Share Deal gegeben:
Meldung der ADLER Real Estate AG am 13.11.2017
(Veröffentlichung einer Insiderinformation gemäß Artikel 17 Marktmissbrauchsverordnung):
Erwerb von rd. 700 Neubauapartments im Zentrum von Berlin (Europa City)
– Rd. 700 Neubauapartments im Rahmen eines Share Deals erworben
– Projektentwicklung soll Ende 2019 abgeschlossen sein
– Jährlicher Beitrag zu Nettomieteinnahmen von ca. EUR 11 Millionen erwartet
Die ADLER Real Estate AG hat heute über eine mittelbare Tochtergesellschaft einen Kaufvertrag über den Erwerb von 94,9 Prozent der Anteile an acht Projektentwicklungsgesellschaften abgeschlossen, die auf weitgehend unbebauten Flächen in Berlin Mitte (Europa City) die Immobilienprojektentwicklung „Wasserstadt Mitte“ umsetzen. Die Projektentwicklung sieht die Errichtung von rd. 700 Wohneinheiten mit rd. 44.000 qm Wohnfläche und zusätzlich rd. 5.200 qm Büro- und Gewerbeflächen vor. Erste Baumaßnahmen sind bereits erfolgt. Die Projektentwicklung soll gemäß heutiger Planung Ende 2019 abgeschlossen sein.
Die von ADLER bis zur Fertigstellung des Projekts zu zahlende Gegenleistung beträgt insgesamt bis zu EUR 120 Millionen. Nach Fertigstellung und Vermietung des Projekts, die innerhalb der nächsten rund drei Jahre erfolgen sollen, erwartet ADLER einen indikativen Marktwert in Höhe von rund EUR 385 Millionen und jährliche Nettomieteinnahmen von ca. EUR 11 Millionen.
Quelle: http://adler-ag.com/nachrichten-details/?newsid=1658075
Hat der Senat sonst keine Probleme?
In der Europacity wurde das Hafenbecken wegen Geldmangel gestrichen aber mitten im Kulturbezirk soll ein Flussbad entstehen. Auf der Wiese vor dem Reichstag ist zwar das Sonnenbaden verboten, aber wenn dann hier auf der Wiese vor dem Dom die Leute in der Badehose liegen, soll das O.K. sein?! Abgesehen davon, dass sich Karl Friedrich Schinkel wahrscheinlich im Grab umdrehen würde, wie viele Sozialwohnungen könnte man von dem Geld wohl bauen?
Ach ja, aber wenn schon, dann bitte auf der Wiese rechtzeitig ein oder zwei Dixi-Klos aufstellen, weil Senatsklos ja möglicherweise zum Anbaden nicht fertig sind – wegen dem Rauchabzug.
https://www.berliner-zeitung.de/berlin/schwimmen-in-der-spree-abgeordnetenhaus-will-ein-flussbad-in-der-innenstadt-28979872
Ja, ein wirklich tolles Projekt! Der Bezug zu Moabit ist mal wieder mühsam konstruiert, aber Hauptsache, es gibt was zu meckern, egal was, aber meckern, meckern, meckern, und dann noch mal meckern, meckern, meckern, und dann morgen gleich wieder und übermorgen noch mal und jahrein jahraus das gleiche Spiel. Das hilft niemandem weiter und glücklich macht es auch nicht.
Zu 5:
Manchen bedeutet eben eine intakte Stadt mehr als anderen.
Und wenn in Berlin in den letzten 20 Jahren in Sachen Stadtentwicklung und Städtebau mehr Leute „gemeckert“ hätten, gäbe es heute z. B. ein besseres Verkehrskonzept, keinen Wohnungsmangel und keine zerstörte Friedrichswerdersche Kirche. Und die gesamte Gegend an Hauptbahnhof, Humboldt-Hafen und Spreebogen würde auch menschlicher aussehen.
@ H.E.
Für mich ist „meckern“ etwas ganz anderes, als sich mit konstruktiven Vorschlägen in die Stadtentwicklung einzubringen und auch ich empfinde viele Deiner Beiträge, nicht alle, ähnlich wie O. Wagner als „meckern“.
Zu 7:
Das Problem ist nur, dass manche Bauprojekte der Berliner Stadtentwicklungspolitik m. E. so abartige Züge haben, dass man nur meckern und vera…… kann. Und ein Freibad mitten im größtenteils denkmalgeschützten weltweit bewunderten Kulturviertel an einem Wasser, das so dreckig ist, dass es kaum noch Fische darin aushalten, und in das bei Starkregen Fäkalien und Chemikalien aus unzureichenden Klärbecken überlaufen und die Fische zu tausenden umbringen (wie im vergangenen Sommer), ist für mich ein derartiges Projekt.
Und als ganz großes Problem unserer Berliner Gesellschaft sehe ich, dass inzwischen zu wenig Leute laut meckern, weil es manchen angesichts der Stadtentwicklungspolitik der letzten 20 Jahre mittlerweile sinnlos erscheint, ihre Kraft und Zeit dafür zu vergeuden. Dabei hat, wenn ich mich richtig erinnere, Klara Franke mal gesagt: „Man sollte ihnen auf die Füsse treten.“ Nun ratet mal, wen sie gemeint hat.
Hoffentlich sagt jetzt keiner, Klara Franke hat aber nicht von „meckern“ geredet!
Beschäftige Dich erst mal mit den Materialien:
http://www.flussbad-berlin.de/downloads
… und jetzt hier bitte nur noch zum Heidestraßenquartier kommentieren!
Bei unserer gestrigen Betroffenenratssitzung berichtete Thomas Bergander über den Baubeginn für das Gebäude mit dem Nahversorgungszentrum im Quartier Heidestraße sowie Bauzeiten und Baupläne, hier die Bauankündigung in der Immoblilienpresse:
http://www.deal-magazin.com/news/69430/Berlin-Im-Quartier-Heidestrasse-beginnen-Bauarbeiten-fuer-THE-CORE
Bei Beschwerden über Lärm und Staub, insbesondere, wenn vor 7 Uhr angefangen wird, sollen Anwohner*innen sich direkt an ihn wenden:
http://quartier-heidestrasse.com/index.php?id=32&L=0
Wer sich als Architekturinteressierte/r die Entwürfe aus den Wettbewerben zum „Quartier Heidestraße“ anschauen möchte, hat aktuell dazu Gelegenheit. Vom 7. bis
11. März 2018verlängert bis 18. März 2018 sind alle Entwürfe der teilnehmenden internationalen Architekturbüros für die sechs Gebiete des Quartier Heidestraße in einer gemeinsamen Ausstellung im Kornversuchsspeicher, Heidestraße 20c, 10557 Berlin, zu sehen. Geöffnet ist die Ausstellung täglich von 13 bis 18 Uhr.Die Pressemitteilung zur Ausstellung
Kritik an den Planungen in der Europacity: stupide, monotone Rasterfassaden – ein „begehbares Anlagedepot“ (auch wenn der Artikel schon von April ist, er lohnt sich)
https://www.tagesspiegel.de/stadtentwicklung-endstation-europacity/21164636.html
Zu 12:
„Begehbares Anlagedepot“ ! Gute Bezeichnung, bloß leider für die Stadt Berlin und ihre Bewohner scheint die Europacity offenbar kein Gewinn sondern eher ein Minusdepot zu werden.
Angefangen hat es mit den monofunktionalen und knastähnlichen Bauten des Hotels an der Lehrter Straßenecke, des Innenministeriums, des Bildungsministeriums am Spreeufer und des Büroklotzes am Humboldt-Hafen – und nun die ganze Europacity. Bei der hat ja die Senatsbaudirektorin fast jede Wettbwerbsentscheidung gelobt. „Äußerst hochstehende Architektur“ hat sie zu einem Preis mal gesagt und über ein Gebäude, das nur Büronutzung enthält: „… es denkt Arbeiten und Wohnen doch zusammen.“
Mögen sich alle Bauexperten der Berliner Parteien und Ämter, die an der Planung und der Genehmigung beteiligt waren, den oben genannten Artikel hinter den Spiegel stecken und sich noch möglichst lange daran erinnern.
Ich freue mich immer wieder, dass der Eigentümer des Restaurants „Paris-Moskau“ vor dem Innenministerium standhaft geblieben ist. Möge das Fachwerkhäuschen immer vor dem Eingang des Ministeriums stehen bleiben !
Ein Kunstprojekt mit Interaktion „Am Rand von Europacity“ – der erste Stadtspaziergang starten am nächsten Sonntag, 15.7. um 14 Uhr, Treffpunkt Platz Lehrter / Ecke Seydlitzstraße:
https://moabitonline.de/events/20779/was-hoeren-wir-am-rand-der-europacity-stadtspaziergang
Kultur-Mitte hat ein Interview veröffentlicht:
http://kultur-mitte.de/magazin/am-rand-der-berliner-europacity
Dem Ingeniör is nix zu schwör! Aber Baugrubenwände können schon mal wackeln!
Zur Sperrung der Heidestraße Ende Juli:
https://www.morgenpost.de/berlin/article214973399/Heidestrasse-nach-Vollsperrung-wieder-freigegeben.html
Die Quartier Heidestraße hat heute den 1.3.2019 als Datum des Baubeginns ihres im Süden ihrer Gesamtareals liegenden Projektteils „QH Spring“ bekannt gegeben, die Baugenehmigung sei erteilt. Die Fertigstellung ist für Mitte 2021 geplant.
In diesem Projektteil entsteht eine Mischung von Hotel, Wohnen, Kita und Gewerbe, die BGF beträgt rund 27.000 m2 oberirdisch und 4.700 m2 unterirdisch.
Von den 258 geplanten Mietwohnungen werden 215 Einheiten im Sinne des Berliner Modells der kooperativen Baulandentwicklung gefördert. Die Gebäudeteile mit Wohnnutzung sind 7-geschossig, im Bereich des Wohnturms 12-geschossig.
Die Kita mit ihren ca. 130 Plätzen wird auf zwei Etagen im Turm realisiert. Fünf weitere Gewerbeeinheiten finden im Erdgeschoss Platz.
Das sechsgeschossige Boutique-Hotel hat eine Geschossfläche von ca. 6.000 m², 180 Zimmer, eine Dachterrasse sowie Außenflächen zum Hof.
Grundsteinlegung für den südlichen Teil im Quartier Heidestraße (QH Spring) – hier sollen auch geförderte Wohnungen entstehen:
https://www.berliner-woche.de/moabit/c-bauen/grundsteinlegung-fuer-qh-spring_a243472
schon wieder eine Grundsteinlegung – Gewerberiegel an der Bahn mit SAP:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/quartier-heidestrasse-ist-fast-fertig-tech-campus-von-sap-soll-areal-komplettieren/26152256.html
Hier ist mal wieder ein Hinweis auf die Nachträge zu diesem Artikel notwendig, denn beim Quartier Heidestraße (d.h. fast alles zwischen Heidestraße und Bahnstrecke, außer dem UpBeat Hochhaus im Norden) hat sich bezüglich Eigentümerstruktur viel getan, aber wer blickt bei dieser ganzen Geld und Immobilienverschiebung eigentlich noch durch.
2022 hat die Aggregate Holding zuerst 2 Blöcke und dann nochmal 3 Blöcke an verschiedene Fonds verkauft. Und beim Gewerberiegel an der Bahnstrecke, der eigentlich schon fertig sein sollte, gab es einen langen Baustillstand.
Schaut Euch die entsprechenden Links bitte oben an.