Architekturwettbewerb für Berliner Stadtmission entschieden
Neues Veranstaltungszentrum und Stadtteilzentrum Moabit-Ost an der Seydlitzstraße
Sieben Architekturbüros hatten ihre Entwürfe für den Realisierungswettbwerb zum ersten Bauabschnitt auf dem Zentrum am Hauptbahnhof der Berliner Stadtmission sowie einen städtebaulichen Ideenteil für den zweiten und dritten Bauabschnitt nach einer europaweiten Ausschreibung eingereicht. Die hochkarätig besetzte Jury vergab am vergangenen Freitag im Saal des Neuköllner Sharehaus Refugio drei Preise. Verwirklicht werden soll der Siegerentwurf von Sauerbruch Hutton Gesellschaft von Architekten mbH. Alle eingereichten Entwürfe sind bis zum 14. Dezember in den Gängen des Verwaltungsgebäudes der Stadtmission, Lehrter Straße 68, ausgestellt – Öffnungszeit: mo – fr, 8 – 18 Uhr. Sie können bei Interesse jederzeit vorbeikommen und sich informieren.

Veranstaltungs- und Kongresszentrum mit aufgesetzter Büro- und 2 Wohnetagen (links) und Stadtteilzentrum (rechts) von Süden gesehen. Visualisierung: © Sauerbruch Hutton Gesellschaft von Architekten
Vorgesehen ist der Abriss des niedrigen dreigeschossigen früheren Seniorenwohnhauses an der Seydlitzstraße 21 bis zum Treppenhaus der Seydlitzstraße 22. Entstehen soll dort ein Veranstaltungs- und Kongresszentrum mit Tagungsbereich, großem Festsaal, Seminarräumen sowie Vorbereitungsküche etc., ein „Regelgeschoss“ mit Büro- und Verwaltungsräumen, ein „Regelgeschoss“ für Soziales Wohnen und ein „Regelgeschoss“ für Soziales Wohnen mit Schwerpunkt Mikrowohnungen sowie ein Stadtteilzentrum für bezirkliche Nutzungen. Der Baubeginn für diesen ersten Bauabschnitt wird zurzeit auf 2020, die Fertigstellung auf 2022 geschätzt. Der im vergangenen Jahr vorgelegte Masterplan sieht für die kommenden Jahrzehnte weitere große Bauvorhaben sowie eine zentrale Kapelle auf dem Gelände vor, die die Geschossflächenzahl etwa um das zweieinhalbfache erhöhen werden. Für die weitere Umsetzung wird jedoch zunächst ein Bebauungsplan erarbeitet werden.
Bei der gestrigen Pressekonferenz wurden neben dem Siegerentwurf von Sauerbruch Hutton Architekten (mit Dernbach GmbH und Drees & Sommer) der zweite und dritte Preis von Weinmiller Architekten (mit Ingenierbüro PGH Becker Huke Hoffmann) und von e2a Architekten (mit EPB Schweiz AG und Till Rehwaldt Landschaftsarchitekten) gezeigt.
Vorstandsmitglied Martin Zwick erklärte, dass der Aspekt des nachhaltigen Bauens ein wichtiger Entscheidungsgrund war. Das Gelände, das die Stadtmission seit 2.000 mehr und mehr in Besitz genommen hat, biete viele Möglichkeiten der Stadtentwicklung.
Matthias Sauerbruch erklärte den Entwurf von Konrad Opitz aus seinem Architekturbüro. Zwei Institutionen, das Stadtteilzentrum für Moabit-Ost und das Tagungszentrum der Berliner Stadtmission mussten einerseits zusammengefügt andererseits aber auch im Betrieb funktional getrennt werden. Das ist architektonisch mit den verschiedenen Eingangsbereichen umgesetzt: das Stadtteilzentrum hat den Haupteingang an der Seydlitzstraße, der des Tagungszentrums liegt gegenüber des Eingangs des Jugendgästehauses und ist mit diesem funktional verbunden, wie auch der im Untergeschoss liegende Cateringbereich unterirdisch mit der Küche des Gästehauses, was eine Vorgabe der Ausschreibung war, die in allen Entwürfen umgesetzt wurde. Der Festsaal liegt im 2. Obergeschoss des Tagungszentrums und hat einen großzügigen verglasten Vorplatz mit Zugang zur Außenterrasse auf dem Dach des Nachbarschaftszentrums. Orientiert sind die Gebäude zum Innenbereich nach Süden, wo eine großzügige Freitreppe auf die Terrasse einlädt. Die Nachhaltigkeit des Entwurfs ergibt sich aus dem dreigeschossigen Aufbau in Holzbauweise für Büros und Wohnungen auf dem großen Festsaal.
Pfarrer Joachim Lenz ergänzt, dass seiner Meinung nach dieser Entwurf besonders geeignet ist, die verschiedenen Welten, die sich bereits jetzt auf dem Stadtmissionsgelände befinden mit der größten Notübernachtung der Berliner Kältehilfe, dem Haus Leo zur Unterbringung geflüchteter Familien, Straffälligenhilfe und vielen anderen Projekten, besonders gut zusammenzubringen. Die Offenheit ins Gelände hinein und die Kommunikation auf der Terrasse haben besonders überzeugt.
Hier noch der Link zu einem kurzen Ausschnitt aus der gestrigen Berliner Abendschau (1 Woche im Netz). Die Ausstellung ist ausnahmsweise auch täglich im Veranstaltungskalender angezeigt.
Zum Hintergrund:
Im Mai 2017 informierte Martin Zwick bei der Betroffenenratssitzung in der Lehrter Straße über den Masterplan zur langfristigen Entwicklung des Stadtmissionsgeländes. Der Plan wurde im Juni 2017 beim Stadtentwicklungsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung Mitte vorgestellt und enthält als wichtigen Baustein das Stadtteilzentrum. Das Bezirksamt Mitte hat im März 2018 die Umsetzung des Konzepts „Stadtteilzentrum Bildungs- und Kulturbrücke Lehrter Str./Seydlitzstr.“ beschlossen, für das etwa 4,6 Mill. Euro an Baukosten aus dem „Investitionspakt soziale Integration im Quartier“ getragen werden.
Unterlagen, Präsentationen, Pläne, Protokolle zu den jeweils aktuellen Planungen können auf der Lehrter-Straßen-Webseite eingesehen werden:
https://lehrter-strasse-berlin.net/lokale-planungen#BerlinerStadtmission

Perspektiven Bestand und Realisierungsplanung von Sauerbruch Hutton, aus Anlage 2 zum Aufstellungsbeschluss des B-Plans
Nachtrag vom 9. Juni 2019
Am 04. Juni 2019 (Beschlüsse vom 04.06.2019) hat das Bezirksamt den Aufstellungsbeschluss (PDF) für den Bebauungsplan 1-107 „Berliner Stadtmission“ für die Grundstücke Seydlitzstraße 20-22 und Lehrter Straße 67-69A gefasst, mit dem der Masterplan von Sauerbruch Hutton planungsrechtlich festgesetzt werden soll. Die Anlage 1 (PDF) enthält einen Vorentwurf der B-Plan Zeichnung, die Anlage 2 (PDF) perspektivische Visualisierungen von Bestand und Ausbauplanung. Die formelle, sogenannte „frühzeitige Bürgerbeteiligung“ gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch soll laut Pressemitteilung des Bezirksamts im Zeitaum vom 15. Juli bis einschließlich 15. August 2019 durchgeführt werden.
Neuer MoabitOnline-Artikel zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan für das Gelände der Stadtmission „Zentrum am Hauptbahnhof“ (B-Plan 1-107).
noch ein paar Einzelheiten zur Verbindung von Sauerbruch Hutton mit der Stadtmission aus der B.Z. von gestern:
https://www.bz-berlin.de/berlin/mitte/berlin-bekommt-neues-zuhause-fuer-obdachlose
…. und eine kurze Meldung im Tsp. – mit der ebenso unzutreffenden Überschrift:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-moabit-neues-heim-fuer-obdachlose-an-der-lehrter-strasse/23693112.html
Das Zentrum am Hauptbahnhof der Berliner Stadtmission soll langfristig weiterentwickelt werden. Die Berliner Stadtmission lädt ein zu einer Informationsveranstaltung am 21. Mai 2019, die vom Büro Jahn, Mack & Partner organisiert wird:
Wir möchten Ihnen den aktuellen Planungsstand vorstellen und auf das anstehende Planverfahren hinweisen. Sie haben die Möglichkeit, mit den Planungsbeteiligten ins Gespräch zukommen. Es werden Bezirksstadtrat Ephraim Gothe, der Vorstand und weitere Vertreterinnen und Vertreter der Berliner Stadtmission und des Bezirksamts Mitte sowie die beteiligten Planer anwesend sein.
Bereits ab 17 Uhr können Sie sich die Planunterlagen vor Ort anschauen.
Dienstag, 21. Mai 2019, 17.30-19.30 Uhr, Einlass 17 Uhr
Berliner Stadtmission – Zentrum am Hauptbahnhof
Kapelle im Erdgeschoss
Lehrter Straße 68, 10557 Berlin
Einladungspostkarte zur Veranstaltung (PDF-Datei)
hat nix mit Moabit und auch nix mit dem Bauvorhaben zu tun – aber Moabiter sollten es wissen, Stadtmission lädt AFD aus:
https://www.morgenpost.de/bezirke/mitte/article226438571/Christliches-Hotel-wirft-AfD-kurzfristig-heraus.html