Jouanna Hassoun. Engagiert für Integration
Jouanna Hassoum ist eine junge Frau von bald 22 Jahren (Anm: das war 2005!). Kennengelernt haben wir sie im Mädchen-Kultur-Treff Dünja in der Jagowstraße. »Hier sagen alle, ich gehöre schon zum Inventar!«, berichtet Jouanna lachend.
Wie das kommt? Die Oberschule, in die sie ging, die Ulrike von Levetzow Oberschule, gibt es schon gar nicht mehr. Dort hatte sie sich in der 7. Klasse an einem Mädchengesprächskreis beteiligt, bei dem die Idee für einen interkulturellen Mädchentreffpunkt geboren wurde. Briefe und Besuche bei der damaligen Jugendstadträtin Elisa Rodé (Grüne) führten zur Gründung des Projekts etwa ein Jahr später. Die anderen am Gesprächskreis beteiligten Mädchen hatten leider nichts mehr davon, sie gingen schon in die 10. Klasse. Aber Jouanna ist dabeigeblieben, schon sieben Jahre, als eine der Mitbegründerinnen. Für die Jüngeren ist sie heute ein Vorbild.
1989, zehn Tage bevor in Berlin die Mauer fiel, kam die sechsjährige Jouanna mit ihrer Mutter und ihrem jüngeren Bruder als palästinensische Flüchtlinge nach Berlin. Ihr Haus in Sur, im Libanon, war während des Bürgerkriegs schon mehre Male abgebrannt worden. An das Leben dort erinnert sie sich nur noch bruchstückhaft, an Panzer und Soldaten oder dass sie immer nur für ein paar Tage zur Schule gehen konnte, denn oft war die Straße abgesperrt. Zwei Jahre später konnte auch der Vater mit den anderen fünf Geschwistern nachkommen. Seit 11 Jahren lebt die Familie in Moabit. Als vor zwei Jahren der Onkel starb, besuchte sie mit ihrem Vater zum ersten Mal ihre alte Heimat und brauchte eine Weile, sich an das Leben im Libanon zu gewöhnen. »Die Zeit wollte einfach nicht vergehen, aber nach einer Woche war es prima. Mein Vater hat sich viel mehr fremd gefühlt, obwohl er doch 43 Jahre im Libanon gelebt hatte,« berichtet Jouanna.
Für die Leute dort im Libanon war sie zu europäisch und hier in Deutschland hat sie schon einige rassistische Angriffe und Beschimpfungen erlebt. »Warum bist Du nicht im KZ verreckt!«, schrie ein alter Mann auf der Straße an. Der Schock machte sie sprachlos. Solche Erlebnisse haben ihr großes Engagement in Gesellschaft und Politik nur verstärkt. Neben ihrer Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation ist sie aktiv in der AG für Kinder- und Jugendbeteiligung der Stiftung SPI-Drehscheibe. Sie arbeitet im LOS Begleitausschuss für Moabit West mit, macht in diesem Rahmen eine Ausbildung für Sozialmanagement und moderiert die Jugendforen im Bezirk Mitte. »Ich war schon immer eine Rebellin, aber leicht ist es mir nicht gefallen meinen Weg zu finden. Mit 14 hatte ich eine Identitätskrise,« erzählt Jouanna.
Die Anforderungen, die die arabische Gesellschaft und die die deutsche Gesellschaft stellen, sind sehr verschieden. Sie versucht das Beste aus beiden Kulturen zu vereinen. Das Ausländergesetz erschwert das Leben sehr. Zum Glück bekam sie durch die Altfallregelung in der 10. Klasse die Aufenthaltsbefugnis. Doch musste sie sich vorher entscheiden, ob sie das Abitur machen will oder eine Ausbildung aufnehmen. Sie möchte sich einbürgern lassen, doch gibt es dabei noch bürokratische Hindernisse zu überwinden, obwohl sie schon lange für ihren Lebensunterhalt selbst sorgt. Jouanna Hassouns Wunsch für das Zusammenleben in Moabit: „Die vielen neuen arabischen Läden gefallen mir gut, aber die Menschen sollten nicht so abgekapselt nebeneinander her leben, sondern sich mehr füreinander interessieren. Es gibt so viele Jugendliche, die eigentlich ganz fit sind, aber trotzdem in der Schule scheitern. Aufklärung ist bei allen nötig: in der Schule, im Jugendamt und bei den Eltern, damit Integration gelingen kann. Ich finde es besonders wichtig, dass die Mädchen gefördert werden, denn auch hier in unserem Stadtteil werden Mädchen zwangsverheiratet und sind verzweifelt.“
Text erschienen in „stadt.plan.moabit“, Nr. 29, Mai 2005 – Foto von Jürgen Schwenzel bei der Preisverleihung
Nachtrag:
2006 erhielt Jouanna Hassoun den Klara-Franke-Preis des Verbunds für Nachbarschaft und Selbsthilfe Moabit. Sie arbeitet weiterhin als Kulturvermittlerin nicht nur bei Dünja.
Am 1. Oktober 2015 wurde Jouanna Hassoun die Ehrennadel Berlins für soziales Engagement verliehen. Nachfolgend die Rede des regierenden Bürgermeisters Michael Müller zur Verleihung der Berliner Ehrennadel für soziales Engagement an Jouanna Hassoun:
»Willkommenskultur: Dieses Wort hört man in diesen Tagen häufig. Gemeint sind viele, ja Tausende Frauen und Männer aus allen Bereichen unserer Stadt. Sie sind zur Stelle, um für Menschen, die alles verloren haben und nun bei uns Zuflucht vor Krieg und Terror suchen, da zu sein. Und um ihnen einen neuen Anfang in Frieden und Sicherheit zu ermöglichen. Eine der vielen Freiwilligen, die dem Begriff Willkommenskultur ein Gesicht geben, ist Johanna Hassoun.
Jouanna Hassoun kam als junge, im Libanon geborene Palästinenserin nach Berlin. Und, ich denke, man kann sagen: Sie hat in Moabit Wurzeln geschlagen. Viele Jahre arbeitete sie im Mädchen-Kultur-Treff Dünja des Moabiter Ratschlags und in verschiedenen Präventionsprojekten. Heute leitet sie beim Lesben- und Schwulenverband das Zentrum für Migranten, Lesben und Schwule. In ihrer Freizeit hilft sie den Flüchtlingen vor dem Lageso. Sie ist die ehrenamtliche Koordinatorin für die medizinische Erstversorgung von ‚Moabit hilft‘. Das heißt: Sie hat das ehrenamtliche medizinische Angebot initiiert und koordiniert die Freiwilligen, darunter Ärztinnen und Ärzte, Krankenpflegerinnen und -pfleger sowie Apothekerinnen und Apotheker. Darüber hinaus hat sie den Wunsch von lesbischen, schwulen und transgeschlechtlichen Flüchtlingen aufgegriffen, für sie eine Sommerakademie ins Leben zu rufen. Diese bietet ihnen nun auf Spendenbasis einen geschützten Rahmen, in dem sie ihre Sprachkompetenzen erweitern und Sprachhemmnisse abbauen können, aber dank ehrenamtlich aktiver Experten auch eine Einführung in die rechtliche und gesellschaftliche Lage in Berlin erhalten.
Liebe Johanna Hassoun, wenn wir Sie heute für Ihr großartiges Engagement ehren, dann denken wir mit Dankbarkeit auch an die vielen Freiwilligen in ganz Berlin, die mit ihrer Hilfsbereitschaft und Mitmenschlichkeit den Geflüchteten das Ankommen in Berlin erleichtern. In diesem Sinn darf ich Sie zu mir bitten, um Ihnen den Verdienstorden des Landes Berlin zu überreichen.«
Herzlichen Glückwunsch!!
http://www.moabitwest.de/Ein-Grund-zum-Feiern-Berliner-Landesorden-an-Jouanna-Hassoun.5668.0.html
Jetzt hat auch die Berliner Woche berichtet:
http://www.berliner-woche.de/mitte/leute/stellvertretend-fuer-tausende-verdienstorden-geht-an-die-moabiterin-johanna-hassoun-d86448.html
[…] Jouanna Hassoun, die Leiterin des Zentrums für Migranten, Lesben und Schwule beim LSVD und ehrenamtliche Koordinatorin für die medizinische Erstversorgung sagte dazu: „In den vergangenen Wochen war viel zivilgesellschaftliches Engagement notwendig, da es an der medizinischen Versorgung mangelte und die hygienischen Bedingungen unhaltbar waren. Zudem fehlten Lebensmittel und ausreichend Trinkwasser. Das LAGeSo hat gestern angekündigt, dass die medizinische Basisversorgung für unregistrierte Flüchtlinge durch die Behörde in Zusammenarbeit mit der Berliner Ärztekammer ab sofort gewährleistet wird. Jedoch wurde auch heute Morgen die medizinische Versorgung durch das LAGeSo nicht sichergestellt. Das muss sich dringend ändern.“ […]