So können Sie mitmachen!

Alle Beiträge dieses Autors

Magnus-Hirschfeld-Ufer

Magnus Hirschfeld, * 14.5.1868 (Kolberg/heute Polen), + 14.5.1935 (Nizza/Frankreich) Arzt, Sexualwissenschaftler Hirschfeld war Wegbereiter und Mitbegründer der modernen deutschen Lesben- und Schwulenbewegung, vor allem aber ein Pionier der Sexualaufklärung. Das Ufer wurde 2008 benannt. [ Straßennamen-Übersicht ]



Hilda-Geiringer-Weg

Hilda Geiringer von Mises, * 28.9.1893 (Wien/Österreich), + 22.3.1973 (Santa Barbara/USA) Mathematikerin Hilda Geiringer war die erste Privatdozentin in Deutschland für angewandte Mathematik. Sie beschäftigte sich mit Elastizitätstheorie und Statistik. [ Straßennamen-Übersicht ]



Klara-Franke-Straße

Klara Franke, * 6.3.1911, + 26.8.1995 (Berlin) Kiezmutter der Lehrter Straße Auch viele Jahre nach ihrem Tod ist Klara Franke in der Lehrter Straße noch immer gegenwärtig. Nicht zuletzt in den Geschichten, von denen die Menschen in der[…]



George-Stephanson-Straße

George Stephenson, * 9.6.1781 (Newcastle upon Tyne), + 12.8.1848 (Chesterfield) Ingenieur und Unternehmer George Stephenson wurde als Sohn armer Eltern geboren. 1814 baute er eine Dampflokomotive, die über lange Zeit als die erste brauchbare Lokomotive angesehen wurde. Unter[…]



Lydia-Rabinowitsch-Straße

Lydia Rabinowitsch-Kempner, * 22.8.1871 (Kaunas/Russland), + 3.8.1935 (Berlin) Russisch-deutsche Mikrobiologin Ihr wurde als zweiter Frau in Preußen und als erster in Berlin der Professorentitel verliehen. Sie gab außerdem als erste Frau mit der “Zeitschrift für Tuberkulose” eine Fachzeitschrift[…]



Lisa-Fittko-Straße

Lisa Fittko, * 23.8.1909 (Ungvár/Ungarn), + 12.3.2005 (Chicago/USA) Schriftstellerin, Fluchthelferin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus Sie organisierte in Zusammenarbeit mit der Fluchthilfeorganisation „Emergency Rescue Committee“ und dessen Repräsentanten in Marseille die Flucht von zahlreichen Menschen, die Zweiten Weltkrieg[…]



Hedwig-Porschütz-Straße

Hedwig-Porschütz, * 10.6.1900 (Berlin), + 26.3.1977 (Berlin) Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus Rettete mehrere Jüdinnen und Juden vor der Deportation, unter anderem auch Inge Deutschkron. Als Gerechte unter den Völkern geehrt. Etwa seit 1940 stand Porschütz in engem Kontakt[…]



Jüdisches Leben in Moabit zu Anfang der 1930er Jahre

rightcolimage

Ausstellung und Website „Jüdisches Moabit„ In den Jahren vor dem Nationalsozialismus in Deutschland lebten rund 160.000 Jüdinnen und Juden in Berlin, davon mindestens 6.000 in Moabit. Mit einer Ausstellung vor dem Rathaus Tiergarten und einer eigenen Internetseite erinnert[…]



Herbstprogramm für Ältere

rightcolimage

Auf der Webseite des QM Moabit-Ost gibt es einen ausführ­lichen Bericht über das Quartiers­management­projekt „Wir in Moabit – Gemein­sam gesund Älterwerden“ von August 2021 mit vielen schönen Fotos der Aktivitäten – lesens- und sehenswert. Jetzt haben Birgit Bogner[…]



„Tiergarten Blues“ – Lesung in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung

rightcolimage

Vor zwei Monaten las Bettina Kerwien bei herrlich warmem Sommerwetter in dem wunderbaren Lesegarten der Hansabibliothek aus ihrem neuen Kriminalroman „Tiergarten Blues„. Diese Woche am Freitag kommt sie in die Dorotheenstädtische Buchhandlung. Der Roman spielt im Jahr 1980[…]