So können Sie mitmachen!

Grobe Webfehler – Die Europacity entsteht in der Logik des maximalen Profits

Die Europacity nördlich des Hauptbahnhofs ist Berlins größtes inner­städt­isches Invest­itions­projekt – und mit Siche­rheit eines der umstrit­tensten. Auf einer Fläche sieben Mal so groß wie der Pots­damer Platz entsteht ein neues Stadt­viertel, das nach Auf­fas­sung der Bau­herren für ein urbanes Lebens­gefühl steht. Die Kritiker dagegen sprechen von einfalls­loser Archi­tektur und einer verpas­sten Chance, mitten im Herzen von Berlin ein modernes gemischtes Quartier zu schaffen. Es sei ein Bei­spiel dafür, dass man Stadt­­­planung nicht aus­schließ­lich den Investoren überlassen kann.

Im „Kunstcampus“ dient die Galerie als Kellerersatzraum, Foto: Sabine Mittermeier

Noch ist das Areal zwischen Nordhafen, Heide­straße und Humboldt­hafen eine riesige Bau­stelle. Doch die ersten Gebäude sind bereits bezogen, etwa die „Buda­­pester Höfe“ mit 204 Miet­­­wohnungen. Auch der „KunstCampus“ der Groth-Gruppe mit 120 exklusiven Eigen­­­tums­­­woh­­nungen direkt am Wasser ist bereits seit 2017 belegt. Der Name ist aller­­­dings etwas irre­­­führend. Zumindest ist derzeit von den ange­­­kün­­dig­­­ten Gale­­rien im Erd­­­ge­­schoss nichts zu sehen. Hinter einer Glas­­­front sind Fahr­­­räder abge­stellt. Der auf der Web­site ange­­prie­­sene „Treff­­­punkt für Vernis­­­sagen und Kultur­aus­­tausch“ dient nämlich als „Keller­­ersatzraum“.

„Man hat uns eine kleinteilige Entwicklung versprochen“: Susanne Torka, Betroffenenrat Lehrter Straße
Foto: Sabine Mittermeier

„Mix it like Berlin“ verkündet ein Bauschild am künftigen Stadt­­platz. Susanne Torka vom Betrof­­fenen­­rat Lehrter Straße erzählt, dass ausgerechnet hier, wo es für Woh­nun­gen viel zu laut war, ein Kinder­­­spiel­­­platz entstehen soll. Dass die viel befahrene Heide­straße einmal ein baum­bestan­dener Boule­vard zum Flanieren sein wird – so sieht es der Master­plan vor – kann sich die Stadt­akti­vistin kaum vor­stellen. Es scheint das Grund­problem der Europa­city zu sein: viel ver­sprochen – wenig umgesetzt. Oder könnte das alles noch kommen? Ist nicht jedes Neubau­gebiet am Anfang steril und leblos, wie manche ein­wenden? „Man hat uns eine klein­teilige Ent­wick­lung ver­­spro­­chen“, erklärt Susanne Torka. Bei der Standort­konferenz im Jahre 2009, als der Master­plan im Rahmen der Bürger­betei­ligung vorgestellt wurde, hieß es, die Bau­felder würden an viele unter­schied­liche Bau­herren vergeben, so dass jedes der sechs Teil­quar­tiere ein eigenes Gesicht bekommen würde. Dann wurde das Areal unter zehn Investoren aufge­splittet, die aber zum Teil mit­ein­ander ver­floch­ten sind. Statt abwechs­lungs­reicher Archit­ektur, so Torka, seien eintönige Blocks für Besser­ver­die­nende entstanden. Vor allem aber fehle es an Sozial­wohnungen und öffent­lichen Grün­flächen. Das ganze Quartier sei angelegt auf die Logik des maximalen Profits, kritisiert Torka.

Neubauten an der Heidestraße: jedes Teilquartier ein eigenes Gesicht?, Foto: Sabine Mittermeier

Der Architektur- und Stadt­kritiker Claus Käpplinger erzählt, dass er unlängst Archi­tekten aus Kopenhagen durch die Europa­city geführt habe. Diese seien „erschrocken bis amüsiert“ gewesen darüber, dass Berlin als Hauptstadt so kon­ven­tio­nell baut. „Das ist schade, denn ursprüng­lich war mehr gewollt“, sagt er.

Neubauten an der Heidestraße: jedes Teilquartier ein eigenes Gesicht? Foto: Sabine Mittermeier

Das Areal, einst wichtiger Bahn-Standort, gehörte vor der Entwicklung größten­teils zum Eisen­bahn­ver­mögen und damit dem Bund. Im Jahre 2008 hat dieser es an einen börsen­notier­ten Immo­bilien­fonds, die CA Immo, verkauft.

Damals waren Investoren noch nicht so zahlreich

Das Land hatte also nur begrenzten Einfluss – und war froh über den Groß­investor. „Man muss bedenken, dass die Planung aus einer Zeit stammt, in der Investoren noch nicht so zahl­reich Interesse in Berlin zeigten“, meint Thomas Krüger, Architekt und Geschäfts­führer von Ticket B, einem Büro, das Archi­tek­tur­füh­rungen anbietet, unter anderem durch die Europa­city. Das Land Berlin habe daher viele Zuge­ständ­nisse gemacht. Als größten struk­tu­rellen Fehler sieht er, dass der einge­plante Hafen wegge­fallen ist. „Das war ein Herz­stück und hätte den wesent­lichen Charme des Quar­tiers ausge­macht.“ Überhaupt habe man aus der Lage am Wasser viel zu wenig gemacht. Seine Befürch­tung: „Wenn nun auch noch die Flick-Hallen wegfallen, wird dies der Todes­stoß für die Europa­city sein.“ Die Flick-Sammlung ist seit 2002 in den von der CA Immo vermie­teten Rieck-Hallen neben dem Hamburger Bahnhof, dem Museum für Gegenwart, unter­gebracht. Der Vertrag soll dem­nächst aus­laufen. Im Juli wurde bekannt, dass sie mög­licher­weise einem Immo­bilien­projekt weichen müssen.

Kunst und Kultur spielten früher auf der einstigen Brach­fläche eine wichtige Rolle. In die „Halle am Wasser“ in der Heide­straße zogen in den 2000er Jahren eine Reihe kleinerer Galerien. Ateliers und Klein­gewerbe folgten. Wo heute der Kunst­campus steht, wurde im legen­dären Tape-Club gefeiert. Man wolle keinen Kahl­schlag betreiben, beteu­erten die Investoren stets, sondern an diese Ver­gangen­heit als Kultur­standort anknüpfen. Der im Jahre 2006, nach einem langen Planungs- und Abstim­mungs­prozess beschlos­sene Master­plan Heidestraße sieht einen flächen­mäßigen Anteil von 3 Prozent für Kultur und Kreatives vor. Für Büros sind 58 Prozent vorgesehen, Wohnen macht 34 Prozent und Einzelhandel/ Gastronomie 5 Prozent aus.

Muss die Kunst in den Rieckhallen („Sammlung Flick“) einer neuen Immobilie weichen?, Foto: Sabine Mittermeier

Wo war der Senat?

„Ich frage mich, wo die Kultur geblieben ist“, meint Käpp­linger. Die Rieck-Hallen hätten keine nennens­werte Verbindung zum Quartier und die ursprüng­lich geplanten drei bis vier Wohn­ateliers wurden nach­träg­lich gestrichen. Die Europac­ity, so der Archi­­tek­­tur­­kri­tiker, sei reprä­sentativ für eine Stadt­­ent­wicklung durch Investoren. Der Senat habe sträf­lich versagt: „Wenn man die Planung nicht aus­schließ­lich den Investoren über­lassen hätte, wäre deut­lich mehr zustande gekommen.“ Als Positiv­beispiel für eine urbane Mischung, das gleich­zeitig auch in die Nach­bar­schaft hinein­­wirkt, sieht er das genos­sen­schaft­liche Bau­pro­jekt Möckern­kiez. Auch die 16 knall­roten Häuser mit Eigen­tums­woh­nungen des Pro­jekts „Am LOK-Depot“ in Schön­eberg seien ein sozial und funk­tional gemischtes, viel­fältiges Stadt­quartier – das aller­dings unter den Anwohnern wegen der Gen­tri­fi­zie­rung des gesamten Umfelds um­strit­ten ist. Beide sind infolge ihrer viel geringeren Ausmaße aber nicht mit der Europa­city vergleichbar.

Neubauten an der Heidestraße: jedes Teilquartier ein eigenes Gesicht?, Foto: Sabine Mittermeier

Damit irgend­wann einmal Leben in das neue Quar­tier einzieht, gilt der Frage der Erd­geschoss­nut­zungen beson­deres Augen­merk. Werden sich Bewohner, Beschäf­tigte und Besucher hier gerne aufhalten, vielleicht auf ein Bier treffen oder ins Kino gehen? Ob angesichts der hohen Mieten kleine Läden für den Nahbedarf, etwa Bäckereien oder ein Zei­tungs­kiosk einziehen, darf bezwei­felt werden. Bislang gibt es gerade einmal ein Restau­rant. Ein Super­markt soll erst in einigen Jahren kommen. Im „Tour Total“, einem mar­kanten Hochhaus, in dem der Mineral­öl­kon­zern Total seine Deutsch­land­zentrale hat, sollte eigent­lich ein öffent­lich zugäng­liches Café ins Erd­geschoss ziehen. „Mit dem Tour Total erwacht Berlins Europa­city“ titelte die „Berliner Morgenpost“ bei der Grund­stein­legung 2011. Doch heute essen hier ausschließ­lich die Mit­ar­beiter in einer Kantine.

Ein weiterer Streitpunkt: die öffentliche Infra­struktur. Eine Kita ist bereits in Betrieb gegangen, eine zweite ist geplant. Ob das reicht, bleibt abzu­warten. Eine Schule hat der neue Stadt­teil nicht, aller­dings aus guten Gründen. Eine „Ghetto­schule“ nur für die Kinder der Besser­verdienen­den wollte niemand, daher ent­schied man sich, eine Schule außer­halb des Quartiers in der Boyen-/Chaussee­straße zu bauen, die auch Kinder der umlie­gen­den Kieze besuchen können. Doch wie die Kinder dahin kommen, solange weder eine S-Bahn noch eine U-Bahn fährt, ist unklar.

Foto: Sabine Mittermeier

Zwar wird derzeit die neue S-Bahn­linie S 21 vom Gesund­brunnen zum Haupt­bahnhof gebaut, doch man hat es ver­säumt, einen Halt für die Europa­city einzuplanen. Der nach­träg­liche Einbau eines Bahnhofs an der Perle­berger Brücke wird derzeit geprüft, wäre aber sehr kost­spielig. Zudem wird die S-Bahn nicht vor 2029 fahren. Eine Tram soll erst ab 2035 durch die Heide­straße rollen. Um die Europa­city mit den umlie­genden Quar­tieren zu verbinden, sind drei Brücken geplant. Doch nur eine, die nach Mitte, soll 2021 fertig­gestellt werden. „Ein leben­­di­ges Stadt­quartier, vernetzt mit den umlie­­genden Gebieten, ist das nicht“, lautet daher das Fazit von Claus Käpplinger. Selbst in der Ham­burger Hafen­city – wo übrigens die gleichen Entwickler am Werk waren – habe man ein bisschen mehr Wert auf die Infra­struk­tur gelegt: „Aber auch dort ist es jenseits der Büro­zeiten fast ausge­storben.“ Es sei viel zu spät und viel zu zaghaft damit begonnen worden, für die öffent­liche Infras­truktur zu sorgen.

Auch die Senatsbaudirektorin würde es heute anders machen

Zu den wenigen Fans der Europacity zählt Berlins Senats­bau­direk­torin Regula Lüscher. Sie hat den Master­plan maß­geblich mit erar­beitet. Auch sie würde heute einiges anders machen, wie sie unum­wunden einräumt. Vor allem würde sie sich mehr bezahl­bare Wohnungen wünschen. Doch dafür habe es damals keine recht­lichen Möglich­keiten gegeben. Zudem sei der enorme Zuzug in die Haupt­stadt damals noch nicht abzu­sehen gewesen. Auch neue Mobi­litäts­konzepte – Lade­sta­tionen für E-Autos, Flächen für Car­sharing und Leih­fahr­räder – hätten damals einfach noch nicht die Rolle wie heute gespielt. Hier sei man dabei, nach­zu­bessern. Die Schmähung der Europacity als mono­tone „Schlaf- und Bürostadt“ will sie jedoch nicht gelten lassen. „Ich freue mich, dass hier gute Archi­tektur entsteht“, sagte sie Ende 2017 bei der Grund­stein­legung des Projekts „The One“, einem Wohn­haus mit Eigen­tums­wohnungen. Mit der Ufer­promenade und dem Otto-Weidt-Platz als urbanem Zentrum werde man hier eine hohe Aufenthaltsqualität haben.

Katalin Gennburg von der Fraktion der Linken im Abge­ord­neten­haus findet die Europacity dagegen „schreck­lich wie den Pots­damer Platz“. Die Linken-Politikerin gehört zu den schärf­sten Kritikern des neuen Stadt­teils. Sie sagt: „Geld abladen und Rendite rekru­tieren ist die Sprache dieses Quartiers.“ Auf den letzten zwei Grund­stücken auf dem Areal, die noch in öffentlicher Hand sind, möchte sie Bauwagen­plätze oder ein Kunst­festival ansiedeln. „Es braucht solche Kontra­punkte zu all dem Kommerz.“

„Die neuen Bewohner brauchen mehr als Wohnungen“

Künstler Yves Mettler glaubt, dass die Europacity noch zu retten ist, Foto: Sabine Mittermeier

Yves Mettler und Alexis Hyman Wolff ärgert vor allem, dass es keiner­lei Einbe­ziehung der Nachbarn aus den Alt­bau­kiezen in Wedding und Moabit gibt. Die beiden Künstler aus Wedding haben sich im Rahmen ihres Projekts „Am Rand von EuropaCity“ Gedanken über den neuen Stadt­teil gemacht und dabei auch Bewohner inter­viewt – mit durchaus über­rasch­enden Ergeb­nissen. So sind auch einige Stu­den­ten in die teuren Miet­woh­nungen gezogen, weil sie in Berlin nichts anderes gefunden haben, wie ihnen eine Mieterin erzählt hat. Die beiden Kunst­schaf­fenden haben mehrere Work­shops und öffent­liche Spazier­gänge durch die Europa­city veran­staltet.

Bewohner-Spaziergang mit der Holzlatte, Foto: Sabine Mittermeier

Zur Europawahl im Mai zogen sie mit zahl­reichen Teil­nehmern mit Holz­latten durch das Viertel und ska­ndier­ten „inves­toren­freund­liche Archi­tektur“ oder „Wer kann da wohnen?“ Den beiden geht es nicht allein um Protest-Aktionen, vielmehr wollen sie zuhören, unter­schied­liche Stimmen sam­meln und Begeg­nungen zwischen alten und neuen Nachbarn anregen. Yves Mettler ist überzeugt, dass die neuen Bewohner mehr brauchen als nur Woh­nun­gen: „Wo können hier Chöre oder Bands proben? Wo gibt es Platz für kultu­relle oder gemein­schaft­liche Nutz­ungen, etwa einen Kiez­laden oder Werk­stätten?“ Er glaubt, dass es noch nicht zu spät ist, der Europacity Leben einzuhauchen.

Wagenburgen oder Kiezläden bei einem mil­liarden­schweren Projekt – das mag naiv sein. Doch letzt­end­lich geht es um die Frage, in welcher Stadt wir wohnen wollen.

Gastautorin: Birgit Leiß

 


Vom Bahngelände zum exklusiven Wohnquartier

Das Gebiet um die Heidestraße hat eine bewegte Geschichte. Mit dem 1846 gebauten Hamburger Bahnhof und dem Lehrter Bahnhof war es lange Zeit einer der größten Eisenbahnstandorte und Güterumschlagplätze Berlins. Im Zweiten Weltkrieg wurden große Teile zerstört. 1983 wurde in dem Niemandsland zwischen Ost und West ein Con­­tainer­­bahn­­hof angelegt. Nach dem Mauerfall verfiel das Areal in einen Dornröschenschlaf, bis es von Künstlern und Kreativen entdeckt wurde. Doch spätestens mit der Eröffnung des Hauptbahnhofs im Jahre 2006 war es mit der „Zonenrandlage“ endgültig vorbei.

2008 wurde auf der Grundlage eines städtebaulichen Wettbewerbs der Masterplan für die 42 Hektar große Fläche erarbeitet. Auf den Namen „Europacity“ hatte sich das Land Berlin mit den Eigentümern, der Deutsche Bahn und der Bahntochter Vivico geeinigt, um gerade an diesem Ort der Teilung ein Bekenntnis zur Einheit Europas abzugeben.

Wohnungsbau gibt es vor allem auf der Ostseite, die von der CA Immo entwickelt wird. Zwischen 13,50 und 16 Euro nettokalt pro Quadratmeter kosten die Mietwohnungen. Für eine 100 Quadratmeter große Wohnung in den „Wiener Etagen“ müssen rund 2000 Euro warm hingelegt werden. Im Quartier westlich der Heidestraße, wo erst später mit dem Bau begonnen wurde, sollen sie sogar noch teurer sein. Bauherr ist hier die Taurecon Real Estate.

Die Eigentumswohnungen im „The One“ an der Uferpromenade werden von der Buwog-Gruppe vermarktet. Kaufpreis: 5900 bis 8700 Euro pro Quadratmeter. An Abnehmern mangelt es trotzdem nicht.

Gastautorin: Birgit Leiß

 


„Gepflegte Tristesse – aber Berlin hat bekanntlich Abwehrkräfte“

Der Architekt und Autor Ulf Meyer hat in einem „taz“-Beitrag harrsche Kritik an der Europacity formuliert.

MieterMagazin: Ihr Artikel hat die Überschrift „Ohne städtebauliche Visionen“. Alles deute auf „gepflegte Tristesse“ und „lustlos entworfene Renditeobjekte“ hin. Was ist da schief gelaufen?

Foto: David Skopec

Ulf Meyer: Grundsätzlich halte ich es nicht für verwerflich, Rendite machen zu wollen, aber man kann sie auch mit Qualität erzielen. Zudem muss die öffent­liche Hand klare städte­bau­liche Vorgaben machen. Das ist hier nicht pas­siert, obwohl es die Mög­lich­kei­ten dazu gab. Warum hat man hier nicht eine Gestal­tungs­satzung wie am Pariser Platz for­m­uliert, um bestimmte Dinge vor­zu­schrei­ben? Dazu kommt: Durch das Über­angebot an Büro­flächen entsteht im Grunde ein urba­ni­sier­tes Gewerbe­gebiet – und zwar nicht irgendwo auf der grünen Wiese, sondern mitten in der Stadt. 3000 Wohnungen – über­wie­gend exklu­sive, teure Wohnungen – stehen mehr als 10.000 Arbeits­plätzen gegenüber. Die aller­mei­sten, die hier tags­über arbeiten, werden vermut­lich in das Vier­tel hinein­pendeln, viele mit dem eigenen Auto. Eine Stadt der kurzen Wege, wie sie inzwi­schen die Maxime im Städte­bau ist, kann die Europacity so niemals werden.

MieterMagazin: Was sind aus Ihrer Sicht die größten Defizite?

Aus der Wasserlage haben die Architekten nichts gemacht, Foto: Sabine Mittermeier

Ulf Meyer: Was fehlt, ist ein attraktiver öffentlicher Raum. Die Lage am Wasser ist doch ein Pfund, mit dem man hätte wuchern können! Mit einem schönen, grünen Stadt­platz bei­spiels­weise. Statt­dessen wurde der geplante Stadt­hafen gestrichen und im Haus am Kunst­campus sind im Erd­ge­schoss Keller­ersatz­räume ein­ge­rich­tet worden, wo man Fahr­räder hinter der Glas­scheibe abstel­len kann! Das tut weh. Da sieht man, wie es nicht gehen sollte. Anders als in der Ham­bur­ger Hafen­city mit ihrer Elb­phil­har­monie fehlt außer­dem ein Magnet, der Leute von außer­halb anziehen könnte. Öffent­lich-kul­tu­relle Ein­rich­tungen wie eine Bib­lio­thek oder Sakral­bauten sucht man in der Europa­city vergeblich. Dabei sollte das Quartier hinter dem Haupt­bahn­hof eigent­lich eine Visiten­karte sein. Schließ­lich ist es das Entree zur Hauptstadt.

MieterMagazin: Heißt das, aus der Europacity wird nie ein lebendiges Quartier?

Ulf Meyer: Es wäre verfrüht, die Europacity totzusagen. Ich schließe nicht aus, dass es sich ent­wickelt. Das Gros der Gebäude ist noch gar nicht gebaut. Die Gefahr der Gleich­förmig­keit ist zwar da, aber es sind junge, gute Archi­tekten dabei. Außer­dem: Berlin hat bekannt­lich Abwehr­mecha­nis­men. Eine geleckte Stadt kann ich mir nicht vor­stel­len. Aller­dings: Wenn man ein Quar­tier möchte, das sozial, ethnisch und von den Gene­ra­tio­nen her gemischt ist, muss man die Europa­city sicher­lich als miss­lungen ansehen. Die Ver­bindung von Wohnen und Arbeiten im selben Haus – mittler­weile ein ganz großes Thema in der Archi­tektur – wurde hier gar nicht mit­ge­dacht. Städte leben von Über­rasch­ungen, von unde­fi­nierten Räumen und archi­tek­to­nischer Viel­falt. All das hat in der Europacity kaum Platz.

Interview: Birgit Leiß

 

Zuerst erschienen im MieterMagazin Ausgabe 9/2019 (Zeitschrift des Berliner Mieterverein e.V.)

60 Kommentare auf "Grobe Webfehler – Die Europacity entsteht in der Logik des maximalen Profits"

  1. 1
    R@lf says:

    Der potenzierte Bauwürfel-Schrott und -Etikettenschwindel mit dem großkotzigen Namen EUROPA-CITY war schon in der Anfangsphase der Planungen ersichtlich und wurde von mir und Anderen kritisiert. Das war natürlich nur ein Hüsteln im Investment-Tsunami und selbst kritische Geister hielten mein „Gemäkel“ für übertrieben. Nun haben wir den unwiderlegbaren Anschaungsunterricht nicht nur dort, sondern auch im benachbarten Mittelbereich Lehrter Straße, der nach ähnlichen Anfangsversprechungen auf das Dreifache verdichet wurde. Herausgekommen ist 60er-70erJahre-likes Gropiusstadt-Klima (Entschuldigung Gropiusstadt, du schöne Oase!) statt eines städtebaulichen und ökologischen großen, richtungsweisenden Wurfs, der möglich und nötig gewesen wäre. Der Ausverkauf öffentlicher Flächen fürn Appel und n Ei und die erbärmliche Kleinschraterei der berliner Bauplanung hat hier ihren umwerfenden Ausdruck gefunden. Alles Reparieren und Optimieren daran wird auf lange Sicht scheitern – erst wenn die abgeschriebenen Profitschachteln in Billigbauweise absehbar anfangen werden zu bröseln und die Immoblase wieder mal platzt, wird die heruntergewirtschaftete Betongold-Ruine das „Bahnhofsviertel“ aufnehmen – nicht eben zum Vorteil der Stadt und ihrer Bürger*innen. Bis dahin wird dort aber absehbar munter weiterspekuliert werden – cash machen bis zum Börsencrash.

    Retten könnte das Viertel nur eine völlige Umnutzung durch eine kreative und zukunftszugewandte Einwohner*innenschaft, die aber ob der scharfen finanziellen Selektion weit und breit nicht auszumachen ist. Eine solche Umnutzung ist natürlich eine völlig illusorische Vorstellung, würde dies doch geradezu revolutionäre Veränderungen der Gesellschaft und des wirtschaftlichen Gebarens bedeuten. Da ist schon eher eine dystopische Gated Community gegenüber dem Hauptwahnhof denkbar.

  2. 2
    H. E. says:

    Eine kleine Geschichte, die auch auf der Restaurantterasse am Hauptbahnhof spielen könnte, von der man auf die Europacity sieht:
    Piefke reist nach Rom und kommt auch irgendwann zum Forum Romanum. Wie er da so steht und auf die antiken Trümmer schaut, schüttelt er nur langsam den Kopf und sagt: Die könn‘ nich bau’n, wa !

  3. 3
    Vilmoskörte says:

    Ulf Meyer: „Statt­dessen wurde der geplante Stadt­hafen gestrichen“. Dass dieser alte Hut immer wieder hervorgeholt wird, wundert mich doch sehr. Schon der vor vielen Jahren durchgeführte landschaftsplanerische Wettbewerb für die Freiraumgestaltung der Europacity offenbarte die Inkompetenz der zuständigen Senatsbaudirektorin und ihrer Behörde: War sie doch nicht in der Lage, den am Wettbewerb beteiligten Architekten mitzuteilen, dass der Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal für Sportboote gesperrt ist, so dass alle Architekten Bötchen in den geplanten Stadthafen malten. Dann ist jemand in der Senatsbauverwaltung aus dem Tiefschlaf aufgewacht, was wohl dazu geführt hat, dass der Stadthafen gestrichen wurde – denn welchen Sinn hat ein Hafen, wenn dort keine Boote anlegen und er öd und leer da liegt?

  4. 4
    H. E. says:

    @ Vilmo:
    Trotzdem hätte man eine Wasserfläche dort lassen können. Eben nicht mit Kaimauern und Bootsanlegern, aber mit Terrassen zum Sonnen und Chillen, Schilfflächen usw.
    Beispiele sind die „Terrassen am Tegeler Hafen“, die „Alsterterrassen“ und die neue „Hafencity“ in Hamburg.
    Aber Frau Senatsbaudirektorin Luscher findet sicher auch die jetzige Lösung gut, genauso wie sie ja oft die Wettbewerbergebnisse für die Investorenklötzer gelobt hat.

  5. 5
    H. E. says:

    Im Tagesspiegel ist heute der Artikel „SAP baut Digitalcampus in der Europacity“.
    Demnach sollen auf 30.000 Quadratmetern in drei Gebäuden bis zu 1.200 Arbeitsplätze entstehen – und nicht eine einzige Wohnung.
    So provoziert man Zuzug nach Berlin und vergrößert dadurch die Berliner Wohnungsnot. Und den Pendlerverkehr verstärkt man ebenfalls.
    Aber der Regierende Bürgermeister (SPD) findet es gut.

  6. 6
    Susanne says:

    noch im Bau, schon vermietet, SAP im QH Track (die lange Reihe der Bürohäuser an der Bahnstrecke):
    https://www.morgenpost.de/wirtschaft/article227186713/SAP-investiert-200-Millionen-Euro-in-Berlin.html

    zum Überblick, was ist wo im Quartier Heidestraße (zwischen Bahnstrecke und Heidestraße):
    https://quartier-heidestrasse.com/de/quartier-heidestrasse/

    Der entsprechende Welt-Artikel bezieht das Scheitern des Google-Campus und die angespannte Wohnungsituation mit ein. Firmenansiedlungen bringen nicht unbedingt nur Vorteile:
    https://www.welt.de/wirtschaft/article200889676/Auch-SAP-will-beim-Berlin-Boom-dabei-sein.html

  7. 7
    H. E. says:

    Hier kann man sehen und hören, was für ein Fehler es ist, dass man auf das geplante Hafenbecken oder auch nur auf dessen Wasserfläche verzichtet hat – und obendrein den Humboldt-Hafen rundherum mit Investoren-Beton zuklotzt, auch dort, wo im Bereich an der Invalidenstraße früher mal eine Parkanlage war.
    https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-lasst-die-staedte-leben-100.html

  8. 8
  9. 9
  10. 10

    Es folgt noch ein besonders blöder Webfehler, an der südwestlichen Ecke des Otto-Weidt-Platzes wird ein Büroturm platziert, der verschattet dann den Platz:
    https://www.berliner-woche.de/moabit/c-bauen/hamburger-investor-baut-bueroturm-in-der-europacity_a247135

    aber die Senatsbaudirektorin machte im Januar letzten Jahres einen Rundgang durch das neue „wirklich schöne Quartier“: 11.000 Arbeitsplätze, 6.000 Menschen, die hier in 3.000 Wohnungen leben sollen, davon nur 270 mietpreisgebundene auf der westlichen Seite
    https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/immobilien/rundgang-durch-die-europacity-es-ist-ein-wirklich-schoenes-quartier/23853240.html

  11. 11
    BVV-Beobachter says:

    Das Bezirksamt soll sich beim Senat für bessere Busverbindung einsetzen …. (Drs. 2283/V):
    https://www.berlin.de/ba-mitte/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=9835

  12. 12
    Jürgen says:

    Jetzt ist das Ende der Rieck-Hallen wegen vorgesehener Neubebauung und damit jetzt auch der Wegfall der „Flick-Collection“ aus Berlin offiziell.
    Meldung der Staatlichen Museen – Hamburger Bahnhof,
    Bericht Tagesspiegel,
    Bericht Frankfurter Allgemeine

  13. 13
    H. E. says:

    Alle für die Planung der Europacity verantwortlichen Berliner Baupolitiker und Bauexperten der Fraktionen und am besten auch die derzeit aktiven sollte man m. E. auf einen mindestens dreimonatigen Lehrgang für Stadtentwicklung, Städtebau und Architektur schicken, damit sowas wie die Europacity und die Bebauungen am Humboldt-Hafen und Spreebogen nie wieder in Berlin ensteht.

  14. 14
  15. 15
    Netzgucker says:

    Schon 1 Jahr her ist der Spaziergang der Stadtteilkoordination durch die Europacity mit vielen Infos über die einzelnen Bauprojekte (bisschen runterscrollen):
    https://www.berlin.de/stk-mitte/unsere-stadtteilkoordinationen/stk-moabit-ost/aktuelles/

  16. 16
    H. E. says:

    Vor einigen Tagen war imTagesspiegel dieser Artikel, in dem es um mißlungene Reisen geht:
    https://www.tagesspiegel.de/kultur/urlaub-ohne-happy-end-wenn-einer-keine-reise-tut/25796102.html
    Interessant ist in diesem Zusammenhang der Absatz „Metropole aus Stahl“, in dem es auch um die Hochhäuser New Yorks geht. Bekanntermaßen gibt es ja in der Berliner Politik diverse Leute, die Hochhäuser als Allheilmittel gegen die Wohnungsnot betrachten oder z. B. solche phallischen Auswüchse wie neben der Gedächtniskirche gut finden. Auch in der Europacity konnte man ja nicht genug davon kriegen.
    Nun, im Artikel schreibt der Reisende zu den Hochhäusern von New York:
    „Überhaupt,: Was finden alle so aufregend an Wolkenkratzern? Phallischer Minderwertigkeitskomplex?“
    Und weiter:
    „Städte, die wissen, was Eleganz und Lebensfreude sein können, haben und brauchen keine (Hochhäuser).“
    Eins der Berliner Beispiele ist für mich die Kreuzung Ku’damm/Joachimstaler Straße. Was war dort früher für ein nettes Leben! Und heute ist es im Schatten von vier Phallussen nur noch zugig, nur noch Rennerei und nur noch banaler Kommerz. In jeder Nebenstraße des Ku’damms mit normaler Berliner Regenrinnen-Gebäudehöhe und normalem Einzelhandel und Cafés ist mehr Lebensfreude, macht z. B. Einkaufen mehr Spaß !

  17. 17
  18. 18
    H. E. says:

    @ 17:
    Zitat aus dem Artikel: „Insgesamt umfasst das Projekt ein Entwicklungsgebiet von rund 61 Hektar. In der “Europacity” werden rund 3.000 Wohnungen und Büroflächen für rund 16.000 Menschen entstehen. Nach einem 2009 verabschiedeten Masterplan entsteht hier also ein gemischtes Quartier, welches neben Wohn- und Bürogebäuden auch Flächen für Einzelhandel und Kunst und öffentliche Stadtplätze beheimaten wird.“

    Aha, 3.000 Wohnungen und 16.000 Büroarbeitsplätze. Wie wenige der Büroarbeiter*innen werden sich wohl diese Wohnungen leisten können und wie viele werden deswegen wo anders in Berlin nach einer Wohnung suchen und damit den Wohnungsmangel vergrößern? Und wie viele werden von auswärts jeden Tag pendeln und damit die Umweltbelastung vergrößern?
    Aber es entsteht ja ein „gemischtes Quartier“ ! Nun, man muss es nur glauben, schließlich hat Frau Senatsbaudirektorin Luscher mal bei einer Präsentation eines Architektenwettbewerbs zur Europacity gesagt: „Diese Büros denken sich in das Wohnquartier.“

  19. 19
    H. E. says:

    In dem untenstehenden lesenswerten Artikel geht es um die Erdgeschosszonen der Gebäude entlang den Gehwegen. Früher wurden sie von Geschäften, Werkstätten, Restaurants, Kneipen und Cafés genutzt und waren damit ein wesentlicher Beitrag zum funktionierenden öffentlichen sozialen Leben.
    Heute werden sie großenteils nicht mehr genutzt und der Kommunikation der Bürger untereinander entzogen. Und bei sehr vielen Neubauten werden derartige Erdgeschosse gar nicht mehr vorgesehen, sondern Wohnungen oder Büros eingebaut oder die Fassaden sogar geschlossen, weil dahinter nur noch Müll- oder Technik- oder Fahrradräume sind. U. a. entstehen immer mehr dieser toten Gehwegbereiche in der Stadt, weil der Einzelhandel zerstört wird durch die übermäßige Anzahl von introvertierten Kaufhäusern, Einkaufszentren und Malls (69 in Berlin), Discountern und durch den immer mehr zunehmenden Online-Handel. Man kann sagen, das typische städtische Leben stirbt, weil die Kommunikation und die Interaktion auf der Stecke bleibt.
    Als Beispiele für solche toten Erdgeschosszonen werden in dem Artikel genannt: die Europacity insgesamt, der hinter dem Hamburger Bahnhof stehende Wohnungsbau mit seinem schwarzen Erdgeschoss und der Mittelbereich Lehrter Straße.
    Ergänzen möchte ich nur noch vier in und um Moabit, obwohl es hunderte in Berlin gibt: das lange grüne Bildungsministerium am Kapelleufer an der Spree, den grauen Hamberger Großmarkt an der Siemensstraße, das introvertierte Schultheiss-Quartier entlang der Stromstraße und das Hotel Waldorf Astoria diagonal gegenüber vom Bahnhof Zoo.
    https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-am-boden-warum-das-erdgeschoss-fuer-die-grossstadt-so-wichtig-ist/25870818.html

  20. 20
    Moabiter says:

    Die Berliner Zeitung führte in am 12.6. veröffentlichten Artikel „Wohnungsbau für Besserverdienende reicht nicht“ u.a. die Europacity als Beispiel für eine notwendige Abkehr vom praktizierten neoliberalen Stadtentwicklungsmodell an.
    In der Europacity geht’s aber offenbar bei der Berliner Stadtentwicklungspolitik unter dem Motto „Am liebsten noch ein Hochhaus“ weiter. Das „Baukollegium Berlin“ befasst sich in seiner 79. Sitzung am am 22. Juni 2020 ab ca. 15:30 Uhr unter TOP 2 mit dem Thema „Europacity, Hochhaus, Standort Heidestraße/Minna-Cauer-Straße/Döberitzer Straße“. Bevor es um die konkrete Planung geht, wird es eine kurze Einführung zu bauplanungsrechtlichen Rahmenbedingungen und zur Anwendung des Hochhausleitbildes in der Europacity durch Herrn Schlömer, SenStadtWohn geben.
    Der Bebauungsplan für dieses Teilstück der „Europacity“, der B-Plan 1-62c wurde bisher noch nicht festgesetzt sondern „ruhte“ seit Jahren. Im Entwurf von 2011 zur Bebauung der Europacity waren für die Baufelder MK 2.1 und MK 2.2 auf diesen Grundstücken noch 7-Geschosser angegeben. Derzeit befinden sich auf der Fläche noch Baustellengebäude und -fläche für die S21-Baustelle, sowie an der Ecke Döberitzer-/Heidestraße die jetzt für das Kunstprojekt „Offener Kanal“ Europacity ehemalige Bauarbeiter Imbissbude.

  21. 21
    R. S. says:

    So nachdem man bereits die Geldgier einiger Unternehmen in der Lehrter Straße im „Quartier Mittenmang“ (ca. 60 Zimmer bzw. Micro Apartments stehen scheinbar dauerhaft leer, zumindest den Suchergebnissen von immobilienscout24.de nach) befriedigt hat, die Wohnungen nur als Gelddruckmaschiene sehen. Kommt dieses geldgierige Masche jetzt auch in der Europacity zur Anwendung. Auch dort werden weitere Zimmer aus Wohnungen die zur „normalen“ Miete angeboten werden sollten nun zu komplett überteuerten Preisen „im komplett rundum sorglos Paket“ angeboten. Scheinbar interessiert dies aber den Baustadtrad von Berlin Mitte SPD einen schei… zumindest schreibt er auf Anfragen nur eine Gegenfrage. Ob man Teil einer Bürgervereinigung sei. Da man sich nur als „einen besorgten Bürger“ vorstellt ist man dem Stadtrat dann nicht mal mehr eine kurze Antwort wert. Ein sehr soziales Verhalten legt der Baustadtrad da für seine Partei an den Tag. Wer diese Partei für sozial hält hat den Schuss echt nicht gehört. Dieser Partei ist es scheinbar egal das ca. 15 komplett neu errichtet Wohnungen in der Lehrter Straße dauerhaft leer stehen, da es sich kein normaler Mensch leisten kann und diese Masche wird nun in die Europacity übertragen und keinen interessiert es. Es ist ja nicht so das in Berlin Wohnungs Mangel herrscht, wahrscheinlich muss man dies den Senat erst aufmalen, damit mal was geschieht und dieser mal seiner Arbeit nachgeht. Man nimmt scheinbar lieber mutwillig den Leerstand von neu gebauten Wohnungen billigend in Kauf um die Geldgier der Unternehmen zu befriedigen. Man kann nur hoffen das diese „Unternehmen“ kräftig auf die Nase fallen, aber bei diesen Abzocker Preisen wird dies selbst bei großem Leerstand leider nicht der Fall sein.

  22. 22
    Susanne says:

    @ R.S.,
    das ist natürlich wirklich Sch…., wenn Du keine richtige Antwort vom Baustadtrat bekommst. Das Problem ist aber größer, denn auf die Vermietungspraxis der Investoren hat er tatsächlich keinen Einfluss.
    Wenn so ein Unternehmen, wie z.B. Homefully oder Medici Living – beide haben Wohnungen im Neubau in der Lehrter Straße gemietet, Medici Living sogar 94 Whgn. – die Wohnungen komplett mietet, dann möbliert und die einzelnen Zimmer vermietet, dann ist es schon mal kein Leerstand. Auch wenn einzelne Zimmer immer mal wieder frei sind. Ich glaube auch nicht, dass man aus den Angeboten bei Immoscout unbedingt darauf schließen kann, dass die Zimmer leer stehen. Es gibt sehr viel Fluktuation, weil das natürlich nur was für Menschen ist, die gerade neu in die Stadt kommen. Die versuchen dann meistens schon sich was besseres zu suchen, als 10-15 Quadratmeter für 800 Euro.
    Im Gegenteil, das ist ein neues Geschäftskonzept, mit dem sehr viel Rendite mit der Wohnungsnot gemacht wird.
    Du kannst ja am Samstag zur Besichtigung der Stromstraße 36 Hinterhaus kommen und Dir das mal ansehen:
    https://moabitonline.de/events/architekturfuehrung-shared-living-stromstrasse-36

  23. 23
  24. 24
    Vilmoskörte says:

    Zum Hamburger Bahnhof und den Rieckhallen hat auch Baunetz.de einen schönen Artikel: Blick in die Glaskugel –
    Zukunftsvision für Kuehn Malvezzis Rieck-Hallen in Berlin
    . Da kann man nur hoffen, dass die darin entworfene Utopie Wirklichkeit wird.

  25. 25
    Netzgucker says:

    Da hier schon „Zeitungsleser“ (Kommentar 14) über die neue Brücke geschrieben hat – die ja nun gerade kein Webfehler ist, hier noch die aktuelle Info: morgen vormittag wird das 185 Tonnen schwere Brückenbauwerk des Golda Meir Stegs eingehoben. Ein Monsterkran wurde dafür bereits aufgebaut. Auch ein Video von der Verschiffung aus Bayern gibt es:
    https://www.youtube.com/watch?v=96oQfk_SnLI

    Hier die Informationen zur Brücke:
    https://www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/infrastruktur/brueckenbau/golda-meir-steg/

  26. 26
  27. 27
    H. E. says:

    Am 25. November 2020 um 17:30 Uhr
    gibt es unter dem unten stehenden Link eine Online-Übertragung einer Diskussionsveranstaltung der Architektenkammer Berlin u. a. zu den kontrovers diskutierten Berliner Quartieren „Europacity“ und „East-Side-Gallery“, mithin also zu zwei der zahlreichen absoluten Spitzenleistungen der Berliner Stadtentwicklungs-Politik und -Verwaltung.

    http://www.livingthecity.eu, http://www.ak-berlin.de/architekturquartett

  28. 28
    Susanne says:

    Jetzt hatten wir den Kommentar auf die neuen Links geändert, aber am 25.11. kommt da eine abgesagte Veranstaltung, @ H.E., wie ist das jetzt gemeint?

  29. 29
    H. E. says:

    Hallo Susanne,
    den Hinweis auf die Veranstaltung und den Link hatte ich aus dem Deutschen Architektenblatt von Anfang November. Da war die Veranstaltung wohl noch nicht abgesagt.
    Jetzt unter
    https://www.ak-berlin.de/nc/baukultur/veranstaltungen/architekturquartett-2020-vom-masterplan-zum-stadtquartier.html?event=1022
    ist sie das leider. Schade, tut mir leid.

  30. 30
    Susanne says:

    Das Projekt „Offener Kanal Europa“ ist schon längst abgeschlossen, aber die Videos sind noch im Netz zu finden:
    https://offener-kanal.eu/#videos
    Zur Geschichte und Kritik auch eine halbe Stunde von mir aus dem letzten Sommer:
    https://www.youtube.com/watch?v=l0cNR37wakg

    … und auch noch was vom WeddingWeiser Januar 2021:
    https://weddingweiser.de/5-dinge-zur-europacity/

  31. 31
    Susanne says:

    Da haben sie leider alles rausgeschnitten, was mir am wichtigsten war, wie die fehlenden Freiflächen und Freiräume und den öffentlichen Kinderspielplatz an der lautesten Stelle, ärgerlich!
    https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/av7/video-stadtquartier-heidestrasse-berlin.html

    Wer ne halbe Stunde Zeit hat, kann das Video beim Offenen Kanal Europa anschauen, unter „Kiez Kunde – Die Talkshow (Episode 1)“:
    https://offener-kanal.eu/#videos

  32. 32
    H. E. says:

    Der rbb= Rundfunk Berlin Brandenburg hat es auch noch nicht begriffen:
    Statt Susanne Torka ausreden und sagen zu lassen, was bei der Planung der Europacity schief gelaufen ist und man bei neuen Quartieren besser machen sollte, lässt man lieber einen Investorenvertreter und einen Architekten endlos erzählen und heraus kommt – nichts. Statt Fakten zu nennen und daraus abzuleiten, warum die Europacity in Sachen Stadtentwicklung am Bedarf der Berliner vorbeigeht, hört man sich lieber nichtssagendes Blabla an und sendet dieses auch noch.

    Ungefähr 3.000 Wohnungen und mindestens 10.000 Büroarbeitsplätze sind geplant. Das allein ist so falsch wie nur etwas falsch sein kann, weil die Büros neue Firmen und endlos viele neue Arbeitnehmer nach Berlin locken und die 3.000 Wohnungen noch nicht einmal für die Hälfte dieser Arbeitnehmer reichen würden. Da Wohnungen in Berlin eh knapp sind und das ja nicht erst seit gestern, werden allein durch dieses Bauvorhaben zusätzliche Pendlerströme und damit zusätzlicher ÖPNV, Bahn-Fernverkehr und Autoverkehr bis in die Mitte der Stadt und alle damit verbundenen Umweltverschmutzungen und Kosten für die Stadt geschaffen. Dazu kommt dann noch, dass diese Pendler ihre Steuern nicht in Berlin sondern in Brandenburg, Hannover oder sonst wo an ihrem Wohnort zahlen werden.
    Und die Krönung: Die Berliner Politik verschärft die Wohnungsnot, weil sie in der Europacity zu wenige und die falschen Wohnungen – von den 3.000 sind nur lächerliche ca. 300 Sozialwohnungen – bauen läßt. Dabei haben ca. 50 % aller Berliner Haushalte ein Anrecht auf einen Wohnberechtigungschein.

    Zu all dem fällt mir nicht etwa der BER sondern das vom Senat genehmigte neue öffentliche Toilettenhäuschen ein, das schon an einigen Stellen in der Stadt steht und bei dem man nun den Männern aus dem Freien beim Pinkeln zusehen kann, weil eine Tür oder ein entsprechender Sichtschutz fehlt. Wenn man sich überlegt: Vor über 100 Jahren war die Stadt auch beim Café Achteck schon weiter.
    „PeePee-Show“ heißt dazu der heutige Artikel im Tagesspiegel, als Berliner würde ich allerdings eher „Pipi-Show“ sagen.

    Fazit: Berlin kann einfach nicht bauen !!

  33. 33
    H. E. says:

    199.600 qm Büro- und Gewerbeflächen, 940 Mietwohnungen, 1 Hotel und 1 Kita!
    Sind diese Zahlen richtig?

    https://www.berliner-woche.de/tiergarten/c-bauen/quartier-heidestrasse-macht-tempo_a307368?ref=curate

  34. 34
    Susanne Torka says:

    @ H.E.,
    die Zahlen im Artikel der Berliner Woche beziehen sich nur auf die 3 genannten Teilprojekte des Quartiers Heidestraße der Taurecon (Colonnades, Straight und südl. Teil von Crown) also auch nur auf einen Teil des Teilbereichs der Europacity zwischen Heidestraße und Bahntrasse, hier auf der Investorenwebseite kann man sich die einzelnen Teilprojekte anschauen:
    https://quartier-heidestrasse.com/
    Irgendwann früher war auf der Webseite mal ein Plan mit Übersicht, den kann man jezt eher hier finden:
    https://europacity-berlin.de/projekte/
    Wobei mir allerdings der Name Hamburger Höfe nördlich der Döberitzer Straße noch nicht geläufig war, da sind ja z.T. noch die alten Bestandsgebäude.

    Leider ist der Lageplan auf der Seite der Senatsverwaltung auf einem ziemlich alten Stand, was die Verlinkung der einzelnen Projekt mit genaueren Daten angeht: https://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/stadtplanerische_konzepte/heidestrasse/map/index.php

  35. 35
    H. E. says:

    @ Susanne
    Vielen Dank für die Veröffentlichung der Links. Mir scheint aber, dass es keine verläßlichen Angaben zu den Gesamtzahlen gibt, also z. B. wie viele Quadratmeter Geschossfläche, Nutzfläche, Arbeitsplätze usw. …

    Ansonsten:
    „Beim letzten Spaziergang in der Europa-City an der Heidestraße war ich sehr enttäuscht. Städtebaulich und architektonisch eine vertane Chance“ sagte kürzlich in einem Interview Christine Edmaier, Präsidentin der Architektenkammer Berlin.

  36. 36
    Moabiterin says:

    Hier mal wieder was aktuell zusammenfassendes über die Europacity. Ist das eher Lobhudelei oder soll die Betonung von radikal sachlicher Architektur leichte Kritik sein? Als Zahlen werden übrigens genannt: 3.000 Wohnungen und Büroflächen für 16.000 Menschen.
    https://entwicklungsstadt.de/neues-quartier-fuer-16-000-menschen-die-europacity-in-moabit/

    … und schon vom Juli 2021 – drei Radiosendungen vom Offenen Kanal Europa (https://offener-kanal.eu/#home) zu drei Themen:
    #1 Europacity kenne ich nicht
    https://cashmereradio.com/episode/cashmere-talks-offener-kanal-europa-live-in-europacity-1-europacity-kenne-ich-nicht/
    #2 Smart Art
    https://cashmereradio.com/episode/cashmere-talks-offener-kanal-europa-live-in-europacity-2-smart-art/
    #3 Europacity überall
    https://cashmereradio.com/episode/cashmere-talks-offener-kanal-europa-live-in-europacity-3-europacity-uberall/

  37. 37
    H. E. says:

    Regula Lüscher, Senatsbaudirektorin bis Ende Juli 2021, war maßgeblich an der Planung der Europacity beteiligt. Sie hat mal zu einem Wettbewerbsergebnis gesagt, dass sich „die Bürobauten in die Wohnquartiere denken“.

    Zitat aus Wikipedia:
    „Regula Lüscher … setzte als Preisrichterin eine minimalistisch reduzierte Umfeldgestaltung für das Humboldt Forum durch, die auf die zum Teil noch vorhandenen historischen Elemente (Neptunbrunnen, Skulpturen, Terrassen) völlig verzichtet, sondern im Wesentlichen aus einer durchgehend gepflasterten Fläche besteht. Sie begründete ihre Entscheidung damit, dass das Schloss als „Projekt des 21. Jahrhunderts“ erkennbar gemacht und außerdem ausreichend Parkflächen für Reisebusse aufweisen müsse.“

    Aha, Parkflächen für Reisebusse !!
    Nun, die Freiflächen um das Humboldt-Forum sind eine einzige große Steinwüste fast ohne jedes Grün und jeden Schatten. Die Besucher werden im Hochsommer verglühen. Aber vielleicht hat man das ja auch gemacht, damit die Leute aus den vielen Reisebussen sofort in die Ausstellungen flüchten, um schnell noch die Raubkunst-Benin-Bronzen anzusehen, bevor sie an Benin zurückgegeben werden.

    Aber zurück zur Europacity:
    Kürzlich war ich dort mal wieder zu Fuß unterwegs und nur noch entsetzt. Was für ein lieb- und seelenloses Quartier dort entstanden ist, eben im öffentlichen Raum meistens genauso eine Steinwüste wie rund um das Humboldt-Forum und mit Bauten, die mit einem lebens- und liebenswerten Berlin nichts, aber auch gar nichts zu tun haben. Dafür gibt es umsonst einen immensen Pkw- und Lkw-Verkehr mitten durch, dessen Lärm und Gestank weit in jede Nebenstraße reicht.
    Und es gibt auf dem einen Stein-Platz eine gefühlt hundert Meter lange gerade Bank mit Blick auf eine ebenso lange und langweilige Fassade. Dort soll wohl das soziale Leben stattfinden. Nur leider kann ein richtiger Berliner, der sich unglücklicherweise dorthin verirrt hat, vor der Bank noch nicht mal auf Bauchhöhe seine Flasche Schultheiss abstellen. Aber wie sagte Frau Luscher oben: „Eine minimalistisch reduzierte Umfeldgestaltung“.

  38. 38
    H. E. says:

    Zitat aus dem Tagesspiegel-Artikel aus Kommentar 9:

    „Wird diese Qualität der Parzellenstruktur (also ca. alle 30 Meter ein anderer Bauherr oder zumindest Architekt) zugunsten eines großen monolithischen Blocks aufgehoben, bedarf der einzelne Baukörper im Gegenzug einer kraftvollen, plastischen Gliederung. Beispiele hierfür findet man etwa in der Tradition der Wiener Wohnhöfe und Gemeindebauten, allen voran dem Karl-Marx-Hof. Aus architektonischer und ästhetischer Sicht ist die Kombination des Großblocks mit glatten, durchrasterten und homogenen Fassaden hingegen fatal. Abgesehen davon, dass ein solcher Block, der natürlich auch einer kommunalen Trägerschaft bedarf, in Berlin nicht intendiert war, scheitert die Europacity also primär an ihren eigenen Ansprüchen – im Ergebnis nimmt sich die städtebauliche Realität heute trostlos aus und lässt jegliches Verständnis von Stadt vermissen. Ein Egotrip der Architekten, von denen jeder seinen eigenen Block bekommt. Stupide und monoton folgt eine Rasterfassade auf die andere, als wollten sie Niklas Maak recht geben, der diese Art der Planung treffend als „begehbares Anlagedepot“ charakterisiert hat.“

    Genau das hätten die Senatsabteilung für Stadtentwicklung und allen voran die Frau Senatsbaudirektorin als studierte und praktizierende Architektin (in Zürich) eigentlich wissen müssen.

  39. 39
    Herbert Rabe says:

    Da haben sie vollkommen recht mit der Europacity. was für eine Schande in der Architektur und wieder für Berlin. Ein Stadtviertel soll und muß leben. Keinerlei soziale Strukturen zu erkennen. Und das mitten in der City. Warum dann nicht gleich einen riesengroßen Bunker wie das Corbusierhaus. Erneut eine großartige Chance vergeben. Eine Ausschreibung der jeweiligen europäischen Länder wäre sinnvoller gewesen. Durch die dann verschiedenen Architekturen wäre EUROPACITY der richtige Name. Aber so…. Wo waren denn die Grünen? Wo die Garten- und Landschaftsarchitekten bei der Planung? Wo die Klimatologen? Einfach grauenhaft wie Berliner Bauland verschandelt wird um jeden Preis und ohne Menschlichkeit.

  40. 40
    R@lf says:

    E-City ist das gebaute kapitalistische Grauen. Habs mir inzwischen auch mal genauer live angesehen. Trostlos. Absolut trostlos. Das einzig Exclusive sind dort die Preise. Die excludieren tatsächlich. Eigentlich müssen ja alle, die da wohnen mitm Klammerbeutel gepudert sein. Aber wo nix Besseres für einen vertretbaren Preis zu haben ist, nimmt mensch auch überteuert was mensch kriegt: Investmentruinen. So entstehen Besitzbürgerslums. Dazu noch diese autobahnähnliche Rennstrecke Heidestraße mittenmang. Ein Heidenspaß! Aber bei so viel Asche für ne Wohnung kommts auf etwas Feinstaub auch nicht mehr an. Zum Glück hat man Dreifachverglasung. Nur die Fenster kann mensch nicht aufmachen…
    Na Hauptsache mensch sieht dort die Sterne – die Europasterne. Wenns der Smog erlaubt.

  41. 41
    Susanne says:

    Mittwoch 8.12. um 11 Uhr: Eröffnung des Golda Meir Stegs in der Europacity als Presseevent
    https://moabitonline.de/events?event_id=24428

    Infos zum Brückenbau
    https://www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/infrastruktur/brueckenbau/golda-meir-steg/

  42. 42
    Netzgucker says:

    Bericht bei Moabit.net
    https://www.moabit.net/15060

  43. 43
    Zeitungsleser says:

    Politische Ausstellung im Hamburger Bahnhof und am Schluss ein Hinweis auf Verhandlungen wegen des Erhalts der Rieckhallen:
    https://www.nd-aktuell.de/artikel/1159536.ausstellung-in-berlin-kritisches-zum-jubilaeum.html

  44. 44
    Netzgucker says:

    Artikel aus der Süddeutschen über Graffiti und Gentrifizierung mit den hässlichen Werbebildern aus der EuropaCity – sind ja weg zum Glück, wodurch das Viertel auch nicht schöner wird …
    https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/leben/mit-graffiti-gentrifizieren-e399731/?utm

  45. 45
  46. 46
    Zeitungsleser says:

    MieterEcho 422/Februar 2022 über die Europa City:
    https://www.bmgev.de/mieterecho/archiv/2022/me-single/article/quadratisch-praktisch-und-gar-nicht-gut/

    … und Ergebnis einer Anfrage im Abgeordnetenhaus, Golda-Meir-Steg wurde 5 mal teurer als geplant
    https://leute.tagesspiegel.de/mitte/macher/2022/03/09/211851/bruecke-fuenf-mal-teurer-als-geplant/

  47. 47
    Mieter-Aktivist says:

    Hier auch ein schönes Zitat über die Europacity aus der FAZ vom 10.3.22 im Artikel „Worauf wollen wir bauen?“ von Niklas Maak (ganzer Artikel leider hinter Bezahlsperre):
    „Sie [die Politik] hat nicht verhindert, dass Viertel wie das hinter dem Hauptbahnhof entstehen, wo sich die Investoren nicht einmal mehr Mühe gegeben haben, zu verschleiern, dass sie mit ihren Dämmputz-Kartons vor allem schnelles Geld machen wollen.“
    Ansonsten geht es in dem Artikel aber mehr um die Frage wie und wo sinnvoll neu bauen, unterlegt mit vielen Zitaten der neuen Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt.
    https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/petra-kahlfeldt-wird-berliner-senatsbaudirektorin-wofuer-sie-steht-17864306.html

  48. 48
    H. E. says:

    Wundert das noch jemand?
    https://plus.tagesspiegel.de/berlin/manchmal-passiert-hier-wochenlang-gar-nichts-dauerbaustelle-in-der-berliner-europacity–stadtplatz-verzogert-sich-weiter-459120.html

    Kürzlich habe ich mir zwei andere Neubau-Quartiere in Berlin angesehen, die zwar sehr viel kleiner aber trotzdem aus meiner Sicht genauso in die Hose gegangen sind wie die Europacity:
    die „Pepitahöfe“ in Hakenfelde und
    die „Wasserstadt“ in Spandau.
    Beide Quartiere sind an Ödnis nicht zu überbieten: Wohnungen auch in den Erdgeschossen und so gut wie keine Infrastruktur.
    In der Wasserstadt drei Meter hohe schwarze Blechfahrradboxen in zwei Meter Entfernung vor Erdgeschoss-Kinderzimmerfenstern, vom Gehweg kann man durch’s Fenster ins Ehebett gucken oder das Spielzeug im Kinderzimmer greifen, Balkone auf Höhe des und direkt am Gehweg, Balkone in den OG’s, die mit ihren Gittern wie Mäusekäfige an den Fassaden hängen, Strassenfassaden die eher an diese heute üblichen Lagerhäuser denken lassen als an einen Wohnungsbau und und und …
    Ein ältere Dame, die aus Tempelhof in die Wasserstadt gezogen ist, war froh, dass sie draußen zufällig mal mit mir reden konnte. Sie bedauerte ihren Umzug zutiefst. Sie erwähnte, dass sie dort nicht einmal eine Zeitung bekommt, dass sie Lebensmittel nur einkaufen kann, wenn sie samt Rolllator mit dem Bus mehrere Stationen zu einem Discounter fährt, dass es keinen Arzt gibt und keinen Treffpunkt für Senioren.
    Beide Quartiere sind m. E. ein Armutszeugnis für die bezirkliche Verwaltung und für die Senatsabteilung für Stadtentwicklung. Berlin sollte endlich mal international anerkannte Stadtplaner beauftragen und Fachliteratur zum Thema Städtebau und Stadtentwicklung für die Politik und die Verwaltung besorgen.

    Auf der Mierendorff-Insel in Charlottenburg geht es übrigens genau so los. In der Quedlinburger Straße wird auf dem Grundstück, wo derzeit noch ALDI ist, eine Blockrandbebauung mit Wohnungen im Erdgeschoss geplant. Räume für eine Infrastruktur, also für kleinen Einzelhandel, Gastronomie, Werkstätten, Künstler, Soziales und anderes sollen bisher nicht angeboten werden. Und die Balkone in fünf Geschossen darüber dürfen bis zu zwei Meter weit herausragen (mitten in der Stadt !!), die Mäusekäfige sind also auch hier vorprogrammiert, damit es schön zieht, hereinregnet und man jeden abgestellten Müll von der Straße aus sieht. Ein angenehmes Stadtbild … wat is dat denn, wozu brauchen wir dit, is doch völlig ejal!

  49. 49
    Susanne says:

    Übernächstes Wochenende: „Europacity Vacuum“ – ein Fest gegen die leere Straße mit interessantem Programm.
    Der Flyer ist hier zu finden:
    https://offener-kanal.eu/#europacityvakuum
    oder im Veranstaltungskalender von MoabitOnline

  50. 50
    Moabiterin says:

    Kommt vorbei, Wetter scheint noch einigermaßen zu halten, interssantes Programm heute und morgen!
    Gegenüber Heidestraße 11 C (die Straßenbenennungen sind doch ein wenig wirr geworden)
    https://weddingweiser.de/ein-fest-gegen-die-leere-europacity/

Schreibe einen Kommentar

Beachte bitte die Netiquette!